Gesundheit

„Wir brauchen eine geodatenbasierte Nacht- und Notdienstverteilung!“

Für immer mehr Apotheken werden die Nacht- und Notdienste zu einer großen Belastung. Aufgrund des Apothekensterbens müssen z. B. immer mehr Notdienste auf immer weniger Apotheken verteilt werden. Manche Apothekerkammern bemühen sich bereits, eine möglichst gerechte Verteilung in den Griff zu bekommen, aber es knirscht noch. Im Podcast spreche ich mit Apotheker Gunther Böttrich aus Volkmarsen, der mit Kolleginnen und Kollegen einen Acht-Punkte-Katalog ausgearbeitet hat, was bei diesem Dauerbrenner-Thema geschehen

„Hören Sie auf diese tolle Generation!“ – ABDA startet Initiative „Gegen Zukunftsklau“

Die ABDA startet am morgigen Tag der Apotheke mit ihrer Nachwuchsorganisation AByou die Initiative „Gegen Zukunftsklau“. Warum das nötig ist, erklärte Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am heutigen Dienstag gemeinsam mit zwei jungen Apothekeninhaber:innen in Berlin auf einer Pressekonferenz. Gesprochen wurde aber auch über den Protest am 14. Juni – und das „Faktenblatt“ aus dem Hause Lauterbach. Die Initiative „Gegen Zukunftsklau“, die neuesten Zahlen zur Entwicklung der Branche, der Protesttag am

Nahrungsergänzungsmittel haben viele Gesichter

Wann sind Supplemente hilfreich, wann sinnlos und wann gefährlich? Antworten auf diese Frage gab Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin des Uniklinikums Schleswig-Holstein, am 25. Mai in einem Vortrag des Ernährungscurriculums der jungen Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (JDGEM). Weiblich, älter als 50 Jahre, Akademikerin, Nichtraucherin und normalgewichtig – das sind die typischen Eigenschaften von Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel (NEM) konsumieren. Personen, die Supplemente einnehmen, pflegen häufig einen gesundheitsbewussten

Eine Charge Sitagliptin mit Nitrosamin verunreinigt

Als die Sartan-Krise im Sommer 2018 ihren Lauf nahm, war nicht sofort klar, dass sie sich zu einer Nitrosamin-Krise ausweiten würde, die auch andere Arzneimittelklassen jenseits von Bluthochdruckmitteln betreffen würde. Doch auch in mehreren Diabetes-Arzneimitteln wurde in der Folge das Risiko zur Nitrosamin-Bildung erkannt und Arzneimittel werden seitdem entsprechend überwacht. Deshalb wird aktuell eine Charge Sitagliptin von Glenmark zurückgerufen. Derzeit sind die Auswirkungen der Nitrosamin-Krise, die im Sommer 2018 vor

Klimawandel – zu welchen Infektionserkrankungen werden Apotheker künftig häufiger beraten?

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Infektionskrankheiten in Deutschland? Dieser Frage widmet sich der erste Teil des neuen Sachstandsberichtes Klimawandel und Gesundheit. Darin beleuchtet werden die vier Gebiete Vektor-, Wasser-, Nahrungsmittel-übertragene Erkrankungen und antimikrobielle Resistenzen. Entscheidend für deren zukünftige Prävalenz ist nicht nur der Anstieg der Temperaturen, sondern auch das damit verbundene Freizeitverhalten der Deutschen. Zu welchen Erkrankungen werden Apotheker:innen also künftig vermutlich häufiger beraten? Hitze, UV-Strahlung, Allergien – dass

BVDAK: Streik ist erst der Anfang

Alle 16 Stunden schließt in Deutschland eine Apotheke für immer – und die Politik schaut schon viel zu lange zu, meint der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK). Er warnt: Der Streik am 14. Juni werde erst der Anfang sein, wenn Berlin nicht einlenkt. Am 14. Juni protestieren die Apotheken in Deutschland für eine faire Vergütung und für den Abbau der überbordenden Bürokratie. Laut den Ergebnissen einer DAZ-Umfrage will nur gut die

App „Mika“ soll Krebspatienten bei Behandlung unterstützen und Psyche stärken

Eine Krebsdiagnose verändert den Alltag der Betroffenen schlagartig. Die App „Mika“ soll dabei helfen, die Psyche der Erkrankten zu unterstützen. Hier arbeitet Claudia Poguntke mit, die selbst von Leukämie betroffen war. BUNTE.de hat sie zum Interview getroffen. Alle 12 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die Diagnose Leukämie. Weltweit sogar alle 27 Sekunden. In Deutschland erkranken etwa 2,7 Prozent aller Krebspatienten an Leukämie, das sind laut der Deutschen Krebsgesellschaft pro Jahr

Synthetisches Insulin glucoseabhängig freisetzen – wie Nanopartikel dabei helfen

Lipid-Nanopartikel als Darreichungsform von Arzneimitteln dürften den meisten Apothekern und Apothekerinnen vor allem seit der Corona-Impfstoffentwicklung ein Begriff sein. Chinesische Forscher haben nun aber auch entsprechende Formulierungen von Insulin an Mäusen getestet. Ziel der Forschung ist es, Darreichungsformen für Menschen mit Diabetes zu entwickeln, aus denen das Insulin abhängig vom Glucosespiegel im Blut freigesetzt wird. So könnten gefährliche Hypoglykämien vermieden werden. Doch wie würde so ein Nanopartikel-Insulin-Abgabesystem funktionieren? Synthetisches beziehungsweise

Fachverbände fordern Reform des „Cannabis-als-Medizin Gesetz“

Die Versorgung mit Medizinalcannabis muss sicherer und weniger bürokratisch werden. Das fordert ein Bündnis aus Cannabis-Fachverbänden, die sowohl Patient:innen, Ärzt:innen, Apotheker:innen und die Cannabiswirtschaft vertreten. Im Zuge der Legalisierung von Genuss fordern sie, das „Cannabis-als-Medizin Gesetz“ entsprechend zu novellieren. Seit März 2017 können Ärztinnen und Ärzte unter bestimmten Voraussetzungen Medizinalcannabis auf Kassenkosten verordnen. Im März dieses Jahres hat dann der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einem Beschluss zur Aufnahme von Medizinalcannabis in die

DiGA bei Erektions­störungen dauerhaft erstattungsfähig

Die DiGA „Kranus Edera“ soll von erektiler Dysfunktion Betroffene unterstützen. Auch, indem sie zu Änderung des Lebensstils als Teil der Therapie animiert. Nachdem die App den Nutzennachweis erbracht hat, ist sie nun dauerhaft erstattungsfähig. Die erektile Dysfunktion ist nach wie vor ein schambesetztes Tabuthema, und das, obwohl viele Männer betroffen sind. In der Folge fällt es ihnen schwer, das Gespräch mit einem Arzt zu suchen und sie greifen stattdessen lieber