AVNR: Nachfrage in den Apotheken läuft bereits an

AVNR: Nachfrage in den Apotheken läuft bereits an

Grundsicherungsempfänger bekommen künftig je zehn kostenlose FFP2-Masken, wie Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag ankündigten. Der AVNR begrüßte diese Entscheidung für Sozialhilfeempfänger, denn FFP2-Masken tragen maßgeblich zu sinkenden Infektionszahlen bei. Gleichzeitig wehrt sich der Verband jedoch gegen Vorwürfe, die Politik würde die Apotheken mit so einer Aufgabe begünstigen.

Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AKNR), begrüßte in einer Pressemitteilung des Verbands vom heutigen Freitag die Entscheidung der Bundesregierung, dass Sozialhilfeempfänger künftig je zehn kostenlose FFP2-Masken in den Apotheken bekommen sollen. Laut der Ankündigung von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am gestrigen Donnerstag in Berlin, sollen rund fünf Millionen Bezieher von Grundsicherung beim Kauf von FFP2-Masken entsprechend entlastet werden. 

Mehr zum Thema

Corona-Schutzmaßnahmen

Auch Hartz-IV-Empfänger erhalten Schutzmasken in Apotheken

Bundestag

Linksfraktion fordert FFP2-Masken zum Selbstkostenpreis

Bundesregierung

Keine weitere Finanzierung von Schutzmasken angedacht

Wie der AKNR informierte, haben bereits unmittelbar nach dem Pressestatement der beiden Minister die Nachfragen betroffener Menschen in den Apotheken begonnen, die ihre Masken abholen wollten. Preis fordert deshalb die Politik auf, zügig eine für alle praktikable Umsetzung in die Wege zu leiten.

Apotheken seien auf zusätzliche Nachfrage vorbereitet

Preis sieht die Apotheken für die Situation einer höheren Nachfrage gut vorbereitet. Die Offizinen seien in der Lage, diese für die weitere Sicherstellung des Infektionsschutzes der Menschen herausragend wichtige Aufgabe mit einer abermaligen Kraftanstrengung zu meistern, so der Vorsitzende des AKNR. Der Verband wehre sich allerdings gegen Vorwürfe, die Politik würde die Apotheken mit so einer Aufgabe begünstigen.

„Die Apothekenteams haben hier zuletzt mit der Verteilung von 34 Millionen FFP2-Masken in kurzer Zeit – quasi von einem Tag auf den anderen – einen außerordentlichen logistischen Kraftakt geleistet“, sagte Preis. Und was oberflächliche Kritiker gar nicht berücksichtigten, sei neben Logistik und Vorfinanzierung eben auch die aufwendige Beratung zu den FFP2-Masken und den sonstigen vom Gesetzgeber empfohlenen medizinischen Masken. „Wir machen das gerne, erwarten aber auch, dass unser Engagement angemessen honoriert wird“, betont Preis.

Gestiegene Nachfrage bleibt nicht folgenlos 

Der Verband warnt dabei vor steigenden Einkaufspreisen für die Apotheken. Nicht nur der starke Bedarf durch die Bezugsscheine der Krankenkassen für fast 400 Millionen FFP2-Masken und jetzt zusätzlichen gut fünf Millionen weiteren Bezugsscheinen für weitere 50 Millionen Masken führten zu einer sehr hohen Nachfrage im Markt. Auch der Bedarf von Bürgern, Betrieben und Verwaltung aufgrund der Nachschärfung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften trage dazu bei.  Ein Zeichen für die inzwischen teilweise angespannte Marktsituation sei die zeitweise fehlende Lieferbarkeit von Masken in Vertriebskanälen außerhalb der Apotheken und im Internet. 

Dort sei auch bereits von stark steigenden Preisen berichtet worden. Dies betreffe auch lange Lieferzeiten von Herstellern und Importeure für FFP2-Masken. Der Verband wies dabei auf die Tatsache hin, dass die meisten verwendeten Masken aus China kämen. Preise und Verfügbarkeit würden derzeit zusätzlich noch durch steigende Frachtkosten und Produktionseinschränkungen durch das bevorstehende chinesische Neujahrsfest belastet.

Apotheken müssen liefern

Andere Lieferkanäle könnten es sich erlauben, ausverkauft zu sein, so Preis – nicht aber die Apotheken. „Die Bürger:innen erwarten von uns zu Recht eine kontinuierliche Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Masken in ausreichender Menge. Dazu brauchen wir auch eine angemessene Vergütung“, betont Preis. 

Er erteile damit gleichzeitig eine Absage an das Bundesgesundheitsministerium, von der Vergütung, die der Bund aktuell für die Versorgung der 32 Millionen anspruchsberechtigten Senior:innen und Risikopatient:innen zahlt, bei den nunmehr auch anspruchsberechtigten Harz-IV-Empfängern abzuweichen. „Die Einkaufspreise für hochwertige Masken sind zurzeit höher als im Dezember, als der Preis für die erste Gruppe der Bezugsberechtigten festgelegt wurde“, stellt Preis klar. 

Quelle: Den ganzen Artikel lesen