Wir muten unserer Leber ganz schön viel zu: Alkohol, Zucker und Fette. Die Leber muss mit all dem klarkommen. Und das tut sie auch. Bis zu einem gewissen Maß. Denn irgendwann rebelliert selbst dieses widerstandsfähige Organ. Wir haben mit Professor Dr. Ansgar Lohse, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE über unsere Leber und wie wir sie behandeln sollten, gesprochen.
Herr Professor Dr. Ansgar Lohse, unsere Leber hat eine lebenswichtige Funktion, wird aber trotzdem nicht unbedingt gut behandelt. Was raten Sie, damit die Leber fit bleibt?
Die Leber ist in gewisser Weise unser wichtigstes Organ, weil sie sehr vielfältige Funktionen hat. So wird unser gesamter Stoffwechsel über die Leber geregelt, sie ist die zentrale Fabrik des Körpers. Die Leber gut zu behandeln verlängert das Leben. Dazu gehören vor allem eine gesunde Diät und regelmäßiger Sport, aber auch im Alltag mehr körperliche Bewegung. Eine gesunde Diät bedeutet, anders als viele denken, nicht viel Obst: Wir sollten Fruchtzucker, der nicht nur in Obst, sondern auch als Zuckeraustauschstoff in vielen „zuckerfreien“ Produkten enthalten ist, deutlich reduzieren. Und Süßigkeiten haben, neben Zucker, häufig zusätzlich einen hohen Gehalt an Fett, von dem wir in der heutigen Zeit auch meist zu viel essen.
Wie oft sollte man seine Leberwerte checken?
Die Leber hat keine Schmerznerven. Sie sendet daher selbst keine offenkundigen Signale, wenn sie krank ist oder schlecht behandelt wird. „Das Schweigen der Leber“ heißt deswegen auch unser Leber-Aufklärungsbuch, das im Dezember erscheinen wird. Es nützt nichts: Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Leber gesund ist, müssen Sie die Leberwerte checken lassen – einmal alle zwei Jahre als Teil des Gesundheitschecks, und wenn sowieso mal Blut abgenommen wird.
Was sind Faktoren oder Symptome, bei denen wir aufmerksam werden sollten?
Während die Leber selbst schweigt, kann die Leberkapsel sich schon mal beschweren, wenn die Leber anschwillt. Dies merken wir dann als Druckgefühl im rechten Oberbauch. Lebererkrankungen gehen häufig auch mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit einher –halten solche Beschwerden an, empfiehlt es sich ebenfalls, die Leberwerte checken zu lassen.
Gerade jetzt trinken viele Menschen mehr oder regelmäßiger Alkohol. Welche Auswirkung hat das Gläschen am Abend über einen längeren Zeitraum auf die Leber?
Wenn es wirklich nur ein Gläschen ist, schadet dies der ansonsten gesunden Leber nicht – aber bei vielen ist es deutlich mehr. Alkohol-Missbrauch ist häufig, und wird unter Lockdown-Bedingungen eher schlimmer. Insgesamt sterben an den Folgen von Alkohol jedes Jahr sicherlich sehr viel mehr Menschen als an Corona, sowohl bei uns als auch weltweit.
Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Und der Infekt bleibt häufig unbemerkt. Wie schätzen Sie die Impfung ein?
Die Hepatitis B-Impfung ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Medizin: Der Impfstoff ist extrem gut verträglich und so wirksam wie kaum ein anderer Impfstoff. Jeder sollte gegen Hepatitis B geimpft sein, damit diese so weit verbreitete Infektionserkrankung verhindert und irgendwann ausgerottet wird.
Risikofaktor für Diabetes
Volkskrankheit Fettleber: Wie sie entsteht und was man dagegen tun kann
Wie kann man sich als ungeimpfter Mensch schützen?
Impfen lassen!
Manche sprechen von einer neuen Volkskrankheit: Rund ein Drittel der Erwachsenen hat eine vergrößerte Leber und läuft damit Gefahr, zuckerkrank zu werden. Wie kann man dem entgegensteuern?
Die Fettleber ist die vielleicht häufigste Erkrankung in unserer modernen Gesellschaft, etwa 20% unserer Bevölkerung ist daran erkrankt, Tendenz steigend. Alkohol war früher der häufigste Grund für eine Fettleber, aber inzwischen ist die sogenannte nicht-alkoholische Fettlebererkrankung noch häufiger — bedingt durch immer mehr Essen, immer mehr ungesundes Essen und immer weniger Bewegung. Auch die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung führt zur Leberzirrhose und Leberkrebs, leider auch hier mit klar steigender Tendenz. Die Fettlebererkrankung erhöht zudem deutlich das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, also Herzinfarkt und Schlaganfall. Wir müssen wieder lernen so zu leben, wie die Natur uns eigentlich erschaffen hat: mehr Bewegung, weniger Fettes und Süßes essen, Übergewicht abbauen und verhindern.
Wer auf der Suche nach Informationen zur Hepatitis-Impfung ist, weil eine Reise ansteht, der findet hier Infos rund um Impfungen vor Reisen.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen