Pandemie oder nicht? Warum das im Kampf gegen Corona eine zweitrangige Frage ist

Pandemie oder nicht? Warum das im Kampf gegen Corona eine zweitrangige Frage ist

China, Südkorea, Iran, Italien, Deutschland – das neuartige Coronavirus breitet sich immer weiter auf dem Globus aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief mit Blick auf den Erreger der Atemwegserkrankung Covid-19 bereits am Montag zur Vorbereitung auf eine „mögliche Pandemie“ auf, vor der offiziellen Einstufung der Krankheitswelle als „Pandemie“ schreckt sie aber weiterhin zurück.    

Der Begriff setzt sich aus den altgriechischen Wörtern „pan“ für „alles“ und „demos“ für „Volk“ zu sammeln. Anders als eine Epidemie ist eine Pandemie nicht örtlich beschränkt, sondern breitet sich länder- und kontinentübergreifend aus.    

So definiert die WHO eine Pandemie

Die WHO definiert eine Pandemie als eine Situation, in der die ganze Weltbevölkerung einem Erreger potenziell ausgesetzt ist und „potenziell ein Teil von ihr erkrankt“, wie der WHO-Direktor für Notfälle, Michael Ryan, erläutert. Darüber, wie ansteckend oder tödlich die jeweilige Krankheit ist, sagt der Pandemie-Begriff jedoch nichts aus.    

Laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus müssen nun zwar alle Länder alles ihnen Mögliche tun, um sich „auf eine potenzielle Pandemie“ vorzubereiten. Derzeit gebe es aber „keine unkontrollierte weltweite Ausbreitung dieses Virus“, auch verursache der Erreger nicht massenhaft Todesfälle.    

Coronavirus

Vierter Infizierter in Baden-Württemberg – Spahn: "Beginn einer Corona-Epidemie in Deutschland"

In China, wo das neuartige Coronavirus im Dezember seinen Ausgang nahm, zählten die Behörden bislang mehr als 78.000 Infektionen und mehr als 2700 Todesfälle. Mittlerweile geht die Zahl der Neuinfektionen in der Volksrepublik zurück, dafür entwickelten sich in anderen Ländern neue Infektionsherde. Am Mittwoch meldete die WHO erstmals mehr neu registrierte Fälle außerhalb Chinas als in der Volksrepublik selbst.    

In Südkorea wurden bereits mehr als 1200 Fälle festgestellt, ein Dutzend Menschen starben hier. In Italien, dem größten Infektionsherd in Europa, wurden binnen weniger Tage mehr als 370 Infektionen nachgewiesen. Zwölf Infizierte starben bis Mittwoch an dem Erreger. Im Iran ist die besonders hohe Zahl von rund 20 Todesopfern besorgniserregend.    

Es gebe „Epidemien in verschiedenen Teilen der Erde“, die die Länder in verschiedener Weise träfen und passgenaue Maßnahmen erforderten, konstatiert Tedros. Dementsprechend hat die WHO ihre Einstufung des neuartigen Coronavirus seit dem 30. Januar nicht geändert, als sie dessen Ausbreitung als „öffentlichen Gesundheitsnotfall von internationalem Interesse“ einstufte.

Kategorisierung des Virus „ohnehin zweitrangig“

Wie das Virus kategorisiert wird, ist laut WHO-Sprecher Tarik Jasarevic ohnehin zweitrangig. „Von Definitionen und Begrifflichkeiten abgesehen bleibt unser Rat derselbe“, sagt er.    

Nach Einschätzung des Mediziners Bharat Pankhania von der englischen University of Exeter handelt es sich beim neuartigen Coronavirus bereits „in allem außer dem Namen“ um eine Pandemie. Es sei „nur eine Frage der Zeit, bis die Weltgesundheitsorganisation anfängt, den Begriff in ihren Mitteilungen zu verwenden“.    

Checkliste zum Herunterladen

Auch ohne Coronavirus: Diese Notvorräte sollten Sie immer im Hause haben

Der Infektiologe David Heymann von der London School of Hygiene & Tropical Medicine warnt, die Einstufung als „Pandemie“ könne von den wirklich wichtigen Fragen ablenken. „Es ist notwendig, die gegenwärtige Lage in jedem einzelnen Land zu verstehen“, sagt er.    

Auch Tedros warnte, die Einstufung als „Pandemie“ könnte mehr schaden als nutzen. Der Begriff „entspricht derzeit nicht den Fakten“, warnte der WHO-Chef. Jetzt sei „nicht die Zeit, sich darauf zu konzentrieren, welches Wort wir verwenden“. Selbst wenn die WHO eine Pandemie ausrufen würde, mahnt Tedros, würde dies „heute keine einzige Infektion verhindern und kein einziges Leben retten“.

Neu in Gesundheit

Coronavirus

Mediziner aus Italien: "Früher oder später werden wir alle dieses Virus haben"

stern Reisewelten

Westeuropa Kreuzfahrt ab Hamburg mit All Inclusive ab 499 Euro

Verbreitung in Deutschland

Auch ein Oberarzt ist betroffen – die neuen Coronavirus-Infektionen im Überblick

Infektion mit Viren

Das unterscheidet das Coronavirus von der Grippe

Lungenkrankheit

Coronavirus auf dem Vormarsch: Karte zeigt weltweite Ausbreitung des Erregers

SARS-CoV-2

Wie kann ich mich konkret schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus

SARS-CoV-2

Coronovirus: Alle Entwicklungen bis zum 26. Februar 2020

Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Sterbender im Hospiz: "Jeder sollte über sein Leben selbst entscheiden können"

Lungenkrankheit

Coronavirus: Mit diesen fünf Tipps können Sie sich aktiv schützen

Zwischen Sorge und Panikmache

Coronavirus: "Das Erschreckendste sind die Hamsterkäufe" – Italienerin schildert Lage in Turin


Hautunreinheiten

Warum Zinksalbe gegen Pickel wirklich helfen kann


Personalisierte Medizin

Warum Pharmafirmen an unsere Daten wollen – und welche Risiken das birgt

SARS-CoV-2

Darf man nun nicht mehr nach Italien fahren? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus

Neue Fälle in zwei Bundesländern

Coronavirus breitet sich weiter in Deutschland aus – NRW-Patient in kritischem Zustand

Neue Fälle in Deutschland

Erste Infektionen mit Coronavirus in Baden-Württemberg und NRW bestätigt

Gut zu wissen

Zu viel gegessen? Warum Schnaps nicht hilft – und was Sie stattdessen versuchen sollten

Coronavirus

Zahl der Toten in Italien steigt auf elf – Grenzen sollen aber offen bleiben

Covid-19-Ausbreitung

Der unbekannte Patient 0: Warum es in Italien plötzlich so viele Corona-Fälle gibt

Wenig geeignete Wirkstoffe

Von diesen Schmerzmitteln rät Stiftung Warentest ab

Virusinfektion

Was hilft gegen Herpes? So behandeln Sie die Lippenbläschen richtig

Selbstversuch

Die Weltrettung beginnt im Heizungskeller: So ergeht es Eva in der ersten Woche Klimafasten


Quelle: Den ganzen Artikel lesen