Lieferengpässe in der Schweiz – Druck auf Hersteller wächst

Auchim Pharma-Land Schweiz sind Arzneimittel lange nicht immer verfügbar. Nungeraten die Hersteller verstärkt in den Fokus der Kritik. Sie sollenunabhängiger von Importen aus Billiglohnländern werden und mehr im Inlandproduzieren.  Inunserem Nachbarland Schweiz sind Lieferengpässe bei Arzneimitteln ebenfalls eingroßes Thema. Meldungenüber Verknappungen oder Ausfälle werden dort über eine Meldestelle beimBundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) bekannt gemacht. Diesewurde allerdings erst im Sommer 2015 eingerichtet und die Erfassung ist lückenhaft. Siebetrifft nur Versorgungsstörungen bei einer

Krebs – und nun? Zehn Tipps für Angehörige und Freunde

1. Signalisieren Sie: Ich bin da Die Diagnose Krebs ist für Betroffene, Angehörige und Freunde zunächst ein Schock. Nehmen Sie sich die Zeit, die es braucht, um die Diagnose zu verarbeiten. Dieses Bedürfnis ist ganz normal. Langfristig gesehen ist Stille jedoch oft nicht zielführend. Trauen Sie sich, auf den Erkrankten zuzugehen und fragen Sie behutsam nach seinen Bedürfnissen: Wie erlebt er oder sie die aktuelle Situation? Was können Sie im Moment

Apotheke findet keinen Abnehmer – Glasgefäße schon

Im Bochumer Stadtteil Langendreergingen Anfang des Jahres über 45 Jahre Apothekengeschichte zu Ende. EinNachfolger konnte nicht gefunden werden. Die Kunden müssen sich nun neuorientieren. Von ihrer Stammapotheke konnten sie Erinnerungsstücke erwerben:ein „Flohmarkt“ des Apothekeninventars machte es möglich. Apothekenschließungenlassen sich nicht immer vermeiden. Die Gründe sind vielfältig. Teilweise werdenauf diese Weise jahrzehntelange Traditionen beendet. So auch im Fall derOst-Apotheke aus Bochum-Langendreer. Mehr als 45 Jahre versorgte sie dieStadtteilbewohner. Am Anfang dieses

Securpharm – Was ist ab dem 9. Februar anders?

Es sind nur noch zwei Wochen, bis das Securpharm-System anden Start geht: Ab dem 9. Februar müssen Apotheken bereits serialisierteArzneimittelpackungen vor der Abgabe an den Kunden einem Echtheitscheckunterziehen. Während ein Teil der Pharmazeuten dem Stichtag offenbar entspanntentgegenblickt, fürchten andere ein neues Bürokratiemonster. Klar ist: DerÜbergang in den neuen Fälschungsschutz wird fließend sein – und noch lassensich einige Fragen klären. Bis zum heutigen Freitag haben sich 19.219 Apotheken bei derNetzgesellschaft Deutscher

Die Hälfte der Arbeitgeber sagen, Sie sind weniger geneigt zu rekrutieren übergewichtige Kandidaten – es ist nicht OK

Übergewicht ist eines der drängendsten und kontroversen öffentlichen Gesundheit Herausforderungen. Es hat die Unterscheidung des seins eine Krise, über die die meisten Menschen haben eine Meinung – die sich Häufig auf eine einfache Diagnose, aber für die niemand gefunden hat, eine entsprechend saubere Lösung. Es ist immer noch sehr Häufig zu hören, auch klinisch ausgebildete Experten als auch gewöhnliche Leute, traben müde alte Gewissheiten über einen Mangel an Willenskraft, oder,

„Diclofenac-Gel – kleiner Nutzen für Patienten, großer Schaden für die Umwelt“

Die Arzneimittelkommission der schwedischen Region Gävleborgrät von der Anwendung von Diclofenac-Gel ab. Der Nutzen sei sehr beschränkt,vor allem aber sei es schädlich für die Umwelt, erklärt der Vorsitzende derKommission gegenüber der Zeitung „Hela Hälsingland.“ Seit der Jahrtausendwende ist das NSAR inSchweden als Umwelttoxin eingestuft. Auch in Deutschland gehört es zu denArzneistoffen, die aus Umweltsicht als besonders problematisch eingestuftwerden. Diclofenac-Schmerzgele gehören zu den populärstenOTC-Präparaten. Allen voran Voltaren, das erst vor kurzem