Schützt Omega-3 das Herz? Studie weckt Zweifel – Heilpraxis

Omega-3 zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit? Omega-3-Fettsäuren wird vielfach eine positive Wirkung auf die Herzengesundheit zugeschrieben. Fachleute der Cleveland Clinic (USA) haben daher untersucht, ob hochdosierte Omega-3-Fettsäuren vorteilhaft für Menschen mit einem hohen Risiko kardiovaskulärer Ereignisse sind. Inwiefern die Einnahme der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) eine Reduzierung des kardiovaskulären Gesamtrisikos bewirken kann, wurde in einer Sekundäranalyse der sogenannten STRENGTH-Studie von Forschenden der Cleveland Clinic analysiert. Die Untersuchung wurde auf der 70th

Allergien: Ist ein Herauswachsen möglich? – Heilpraxis

Allergien im Laufe des Lebens natürlich überwinden? Kann man aus Allergien im Laufe der Zeit herauswachsen? Die Expertin für Allergologie und Immunologie der Cleveland Clinic, Dr. Lily Pien, erläutert nachfolgend, wie Allergien generell funktionieren, wie wichtig Allergietests sind und wann ärztliche Hilfe in Anpsruch genommen werden sollte. Allergien, wie beispielsweise Heuschnupfen, beeinträchtigen das Leben von vielen Menschen auf der ganzen Welt. Verschiedene Ansätze zur Behandlung sind verfügbar, doch hoffen manche

Arbeitsunfähigkeit: Was dürfen Krankgeschriebene? – Heilpraxis

Krankschreibung: Was Betroffenen erlaubt ist Magenverstimmung, Rückenschmerzen, Erkältung: Viele Menschen, die eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten haben, wissen nicht, was sie tun dürfen und bleiben vorsichtshalber zuhause. Doch häufig muss dies nicht sein. Fachleute erklären, was für Krankgeschriebene erlaubt ist. Etwa 40 Millionen Mal im Jahr wird der „gelbe Schein“ – die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit – in Deutschland ausgestellt, schreibt der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) auf seiner Webseite. Doch was darf

Ernährung: Nitratreiches Blattgemüse senkt Risiko für Herzerkrankungen – Heilpraxis

Schutz vor Herzkrankheiten durch Blattgemüse Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit Abstand die weltweit häufigste Todesursache. Jedes Jahr sterben rund 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten. Ein internationales Forschungsteam zeigte nun anhand von Langzeitdaten, dass der regelmäßige Konsum von grünem Blattgemüse beziehungsweise nitratreichem Gemüse wie rote Beete oder Radieschen mit einem reduzierten Risiko für die Entstehung von Herzkrankheiten verbunden ist. Dabei reiche bereits der tägliche Verzehr von rund 75 Gramm. Forschende der Edith Cowan

Corona-Impfung: Fachleute berichten über neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen – Heilpraxis

Thrombosen nach Corona-Impfung: Neue Erkenntnisse Nach Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca sind bei manchen Menschen Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Diese führten zum Teil zum Tod der Geimpften. Nun berichten Fachleute über neue Erkenntnisse zu den Nebenwirkungen. Dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) wurden bis zum 21.04.2021 (Mittwoch, 22:00 Uhr) 63 Fälle einer Hirn-/Sinusvenenthrombose (SVT) nach Impfung mit dem COVID-19- Impfstoff Vaxzevria (AstraZeneca) gemeldet. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) berichtet nun in einer Mitteilung

Nahrungsergänzungsmittel: Zeitpunkt der Einnahme kann Wirkung beeinflussen – Heilpraxis

Der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Vitamin-Pillen Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wird seit Jahren immer beliebter. Nahezu jeder Supermarkt bietet mittlerweile eine ganze Palette von Vitamin-Pillen an. Oft setzten sich die Konsumentinnen und Konsumenten nicht ausreichend mit der richtigen Anwendung auseinander oder hinterfragen nicht, ob sie die Zusätze überhaupt benötigen. Beispielsweise ist wenig bekannt, dass der Zeitpunkt sowie die Art und Weise der Einnahme die Wirkung beeinflussen kann. Genau

Ernährung: Verarbeitete Lebensmittel fördern chronische Infektionen – Heilpraxis

Chronische Infektionen durch westliche Ernährung? Eine Ernährung, welche große Mengen an verarbeiteten Lebensmitteln enthält, scheint das Auftreten geringgradiger chronischer Infektionen und Entzündungen zu fördern, wodurch weitere gesundheitliche Probleme drohen. Ein hoher Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln bei der Ernährung verändert die Dynamik einer Citrobacter-Infektion, wobei zwar die anfängliche Kolonisation und Entzündung reduziert wird, aber häufig anhaltende Infektionen auftreten. Diese sind mit einer Entzündung von geringer Intensität und Insulinresistenz verbunden, was beispielsweise

Augenringe: Wodurch sie entstehen und wie man sie los wird – Heilpraxis

Wie lassen sich Tränensäcke reduzieren? Die Dermatologin Dr. Amy Kassouf gibt verschiedene Tipps, was gegen geschwollene Tränensäcke an den Augen unternommen werden kann, wenn diese mit der Zeit immer weiter zunehmen. Es gibt nach Aussage der Expertin viele verschiedene Gründe, warum Menschen sogenannte Tränensäcke und Augenringe entwickeln: Durch Schlafmangel können sowohl Schwellungen als auch dunkle Augenringe unter den Augen entstehen. Dehydrierung kann dazu führen, dass die Haut um die Augen

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden – Heilpraxis

Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Blutverdünnern Gerinnungshemmer, die im Volksmund auch als „Blutverdünner“ bezeichnet werden, hemmen die Bildung von Blutgerinnseln und senken so das Risiko für die Bildung von Thrombosen, Embolien und Schlaganfällen. Diese Medikamente können somit zwar Leben retten, doch aufgrund von Überdosierung oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln drohen auch gesundheitliche Risiken. Mit einer neuen App lassen sich solche Gefahren vermeiden. Fachleuten zufolge nehmen rund eine

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? – Heilpraxis

Aktualisierte Reisewarnungen vom Robert Koch-Institut Es gibt aufgrund von COVID-19 für viele Regionen in Europa immer wieder aktualisierte Reisewarnungen vom Auswärtigen Amt. Diese umfassen nicht nur Regionen mit besonders hohen Wocheninzidenzen, sondern auch Gebiete, wo beispielsweise gefährliche mutierte Varianten des Coronavirus identifiziert wurden. Fachleute vom Robert Koch-Institut (RKI) erläutern, wo besondere Risiken bestehen und was bei Reisen in diese Länder zu beachten ist. Die herausgegebenen Warnhinweise des Auswärtigen Amtes basieren