auf

RKI meldet Rekordwert bei täglichen Neuinfektionen: Inzidenz steigt auf 319 – Ungeimpfte infizieren sich am häufigsten

Die Zahl der binnen eines Tages ans Robert Koch-Institut übermittelten Corona-Neuinfektionen hat einen neuen Höchststand erreicht. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der von den Gesundheitsämtern gemeldeten Fälle am Mittwochmorgen mit 52.826 an. Vor genau einer Woche waren es 39.676 Ansteckungen. Die 7-Tage Inzidenz gab das RKI mit 319,5 an – ebenfalls ein Höchststand. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 312,4 gelegen, vor einer Woche bei 232,1 (Vormonat:

Treten Sie endlich wieder in die Pedale! Sportmediziner räumt mit E-Bike-Irrtum auf

Die ganze Welt redet über Bewegungsmangel, der schlimme Krankheiten zur Folge hat. Das muss sich ändern. Ein Lösungsansatz ist naheliegend: Wir sollten alle wieder selber in die Pedale treten, statt auf motorisierte Unterstützung in Form von E-Bikes zu setzen, sagt Sportmediziner Matthias Marquardt. Heute ist es wieder mal passiert. Ich radele friedlich unterhalb der Schwitzgrenze, die bei mir bei etwa 23 km/h liegt, in die Praxis, als mich ein E-Bike

213,7: Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut auf Rekordwert

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut angestiegen und hat den zweiten Tag in Folge einen Höchstwert erreicht. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Dienstagmorgen mit 213,7 an. Bereits am Montag hatte es mit 201,1 einen Rekord bei den tagesaktuell vom RKI berichteten Inzidenzen gegeben. Vor einer Woche hatte der Wert bei 153,7 (Vormonat: 64,4) gelegen. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 21.832 Corona-Neuinfektionen.

"Lage sehr besorgniserregend": RKI stuft Risiko für Ungeimpfte auf "sehr hoch" ein

Vor dem Hintergrund einer verschärften Risikobewertung durch das Robert Koch-Institut setzen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Freitag ihre Beratungen über Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung fort. Am frühen Nachmittag wollen sie in Lindau am Bodensee nach Möglichkeit Beschlüsse verkünden. Für unvollständig oder nicht Geimpfte änderte das RKI die Risikobewertung von "hoch" auf "sehr hoch", wie aus dem am Donnerstagabend veröffentlichten Wochenbericht hervorgeht. "Für vollständig Geimpfte wird die Gefährdung als moderat,

Anteil der geimpften Covid-Patienten auf Intensivstationen gestiegen – RKI: Entwicklung "erwartbar"

Einem Medienbericht zufolge ist der Anteil der geimpften Corona-Patienten auf Intensivstationen angestiegen. Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichteten, waren von den 1186 Corona-Patienten, die in Deutschland Mitte August bis Anfang September "intensivmedizinisch versorgt" werden mussten, 119 gegen das Virus geimpft. Dies entspricht einer Quote von rund zehn Prozent. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Anfang September liegt der Anteil der geimpften Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen bei 1,84 Prozent (210 von

Coronatests im Juli: Apotheken müssen auf ihr Geld warten

Die Abrechnung der Coronatests in den Apotheken läuft bekanntermaßen nicht über den etablierten Weg der Rechenzentren, sondern über die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Auf das Geld für die im Juli durchgeführten Tests werden viele Apotheken jedoch erstmal warten müssen. Denn einige KVen, zum Beispiel in Bayern und Baden-Württemberg, haben angekündigt, dass vorerst keine Abrechnung für Juli stattfindet. Hintergrund ist die am 1. Juli in Kraft getretene Änderung der Coronavirus-Testverordnung (TestV). „Neue

Hat CVnCoV noch eine Chance auf Zulassung?

Viel wird derzeit spekuliert, warum der mRNA-Impfstoff von Curevac nicht die gleiche Wirksamkeit erreicht, wie die Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna. DAZ.online hat darüber mit Professor Kremsner von der Universitätsklinik Tübingen gesprochen – er hat die Studie geleitet. Geht er noch von einer Zulassung von CVnCoV aus? Und was hält der Infektiologe vom in Bälde erwarteten Novavax-Impfstoff? 47 Prozent: Diese Zahl saß. In der zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie blieb der Curevac-Impfstoffkandidat

Union setzt auf Digitalisierung und Versorgung vor Ort

Jetzt steigen auch CDU und CSU in den Wahlkampf ein: Am gestrigen Montag stellte die Union ihr Programm für die Bundestagswahl 2021 vor. Darin bekennt sie sich zur wohnortnahen Versorgung auch in Zeiten der Digitalisierung und beschäftigt sich eingehend mit den Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie in Deutschland und Europa. Am gestrigen Montag haben CDU und CSU ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2021 vorgestellt. In puncto Gesundheit hat die Union insbesondere

Griechenland, fast ganz Frankreich und weitere Länder nicht mehr auf Risikoliste

Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie: In Deutschland zeichnet sich eine Entspannung der Lage ab – der Inzidenzwert liegt bei 8,8. Griechenland, fast ganz Frankreich, die Schweiz und Belgien wurden von der Liste der Risikogebiete gestrichen. Alle aktuellen News zur Corona-Pandemie finden Sie hier im News-Ticker von FOCUS Online. News zu Corona in Deutschland vom 20. Juni Corona-News im Überblick: Live-Karte zum Coronavirus und Radar mit Zahlen und Fakten News, Service und

„Wahlkampf auf dem Rücken der Apotheken“

Für das Ausstellen digitaler Impfzertifikate sollen Apotheken künftig pauschal 6 Euro bekommen. Derzeit sind es noch 18 Euro je Einzelnachweis, beziehungsweise 18 plus 6 Euro, wenn die QR-Codes für Erst- und Zweitimpfung in einem Rutsch erstellt werden. Der Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stößt bei Apothekerkammern und -verbänden auf massive Kritik. „Der Wahlkampf wird auf dem Rücken der Apotheken vor Ort und damit letztlich auch der Patienten ausgetragen.“ Mit