bei

RKI meldet Rekordwert bei täglichen Neuinfektionen: Inzidenz steigt auf 319 – Ungeimpfte infizieren sich am häufigsten

Die Zahl der binnen eines Tages ans Robert Koch-Institut übermittelten Corona-Neuinfektionen hat einen neuen Höchststand erreicht. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der von den Gesundheitsämtern gemeldeten Fälle am Mittwochmorgen mit 52.826 an. Vor genau einer Woche waren es 39.676 Ansteckungen. Die 7-Tage Inzidenz gab das RKI mit 319,5 an – ebenfalls ein Höchststand. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 312,4 gelegen, vor einer Woche bei 232,1 (Vormonat:

Moderna oder Biontech als Booster? Welcher Impfstoff bei wem am besten wirkt

Die Drittimpfung verbessert die Covid-Immunabwehr. Mediziner und Bundesregierung rufen deshalb zum dritten Pieks auf. Macht es dabei Sinn, auf einen anderen Impfstoff umzusteigen als bei Erst- und Zweitimpfung? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Die Stiko empfiehlt die Booster-Impfung bisher lediglich Menschen ab 70 Jahren, Vorerkrankten, medizinischem Personal und Personen, die mit Astrazeneca oder Johnson & Johnson geimpft wurden. Gesundheitsheitsminister Jens Spahn und Immunologen haben diese Empfehlung stark erweitert: "Boostern nach

Warum sich bei den Tarifgehältern etwas tun muss

Fachkräftemangel im Apothekenbereich und höhere Mindestlöhne werden die anstehenden Gehaltstarifverhandlungen des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) und der Apothekengewerkschaft Adexa mit Sicherheit beeinflussen. Wir sprachen mit dem ausgeschiedenen ADA-Chef Theo Hasse: Er ist überzeugt, dass der Gehaltstarif die in der Realität gezahlten Gehälter besser abbilden muss. Das könnte auch ein Weg sein, um den Arbeitsplatz Offizin attraktiver zu machen. Auf der Tagung des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) Ende Oktober stand unter

Trends bei Beauty-Eingriffen: Wie Corona das Bedürfnis nach Schönheit verändert

Falten auf der Stirn, schmale Lippen oder müde Augen: Vermeintliche Schönheitsmakel lassen sich mit kleineren oder größeren Eingriffen beheben. Eine Statistik der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) zeigt, welche Behandlungen derzeit besonders beliebt sind und wie stark der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Trends im Schönheitsbereich ist. Die DGÄPC-Statistik wird jährlich veröffentlicht und ist die bundesweit größte Befragung von Patientinnen und Patienten im Bereich ästhetisch-plastische Chirurgie. Schönheitschirurgie Weg mit den Schlupflidern –

Apothekenthemen bei vielen wichtig für die Wahlentscheidung

Am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl. Viele Briefwähler:innen haben ihre Wahl vermutlich schon getroffen, für alle anderen stellt sich noch die Frage, wo sie ihr Kreuzchen setzen sollen. Bei den Apothekenthemen gibt es wenig Konkretes von den Parteien. Trotzdem spielen diese Themen für mehr als die Hälfte der DAZ-Leser:innen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, eine Rolle bei ihrer Wahlentscheidung. Übermorgen ist Bundestagswahl. Die Wahlentscheidung fällt vielen in diesem Jahr besonders

Nicht zu Ende gedacht Lauterbach rechnet bei Verdienstausfall mit Quarantäneverweigerung

Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie: 10.454 Neuinfektionen – die bundesweite 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 65,0. Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich laut Umfrage für 2G-Regeln für Gastronomie und Veranstaltungen aus. Alle aktuellen News zur Corona-Pandemie finden Sie hier im News-Ticker von FOCUS Online. News zu Corona in Deutschland vom 22. September Live-Karte zum Coronavirus und Radar mit Zahlen und Fakten News, Service und Ideen zur Pandemie finden Sie in unserem Überblick Verdienstausfall

Bluthochdruck bleibt bei fast jedem Zweiten unerkannt

Bluthochdruck ist tückisch: Meist ist er nicht zu spüren, bleibt er aber dauerhaft und unbehandelt, kann er lebensgefährliche Folgen haben. Umso alarmierender sind die Ergebnisse einer aktuell im „The Lancet“ publizierten Studie. Demnach weiß fast jeder zweite Betroffen nichts von seiner Hypertonie. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck steigert das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Nierenschäden. Weltweit sind jährlich rund 9,4 Millionen Todesfälle auf erhöhten Blutdruck zurückzuführen. Doch am Risikofaktor Hypertonie lässt

Kardioprotektive Therapie bei Brustkrebs

Brustkrebs-Patientinnen werden nach einem chirurgischen Eingriff adjuvant häufig mit mit Anthrazyklinen oder zum Beispiel Trastuzumab therapiert. Immer wieder wird eine begleitende kardioprotektive Therapie diskutiert. Zuletzt wurden Candesartan sowie Metoprolol untersucht. Brustkrebs-Patientinnen werden nach einem chirurgischen Eingriff adjuvant häufig mit Anthrazyklinen und/oder Antikörpern, die sich gegen den Wachstumsfaktorrezeptor HER2 richten (zum Beispiel Trastuzumab), therapiert. Beiden Wirkstoffgruppen ist gemeinsam, dass sie kardiotoxisch sind – eine Abnahme der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) ist oft

Hilft Eptinezumab auch bei akuter Migräne?

Eigentlich wurden die Migräne-Antikörper zur Migräneprophylaxe entwickelt. Nun zeigt Eptinezumab auch Wirksamkeit bei akuten Migräneattacken: Die Kopfschmerzen verschwinden schneller, bleiben länger weg, und die Patient:innen benötigen seltener ihre sonstige Akutmedikation. Noch ist Eptinezumab in der EU jedoch nicht zugelassen. Drei Migräne-Antikörper sind in der EU bereits zugelassen – Erenumab in Aimovig®, Fremanezumab in Ajovy® und Galcanezumab in Emgality® –, einen vierten prüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) derzeit: Eptinezumab (VyeptyiTM). Indiziert sind

Wortgefecht zwischen Lauterbach und Streeck in Talkshow: "Sie tragen zur Spaltung bei"

Wann bekommen wir alle Freiheiten zurück? Und vor allem, wie? Zu dieser Frage diskutierte am Mittwochabend die Runde bei "Maybrit Illner" im ZDF. Geladen waren NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), die Journalistinnen Christina Berndt und Anna Schneider sowie SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und Virologe Hendrick Streeck. Zwischen den beiden Letzteren entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, in dessen Verlauf Streeck Lauterbach Vorwürfe an den Kopf warf. Schon kurz nach Beginn der Sendung waren sich