Corona

Trends bei Beauty-Eingriffen: Wie Corona das Bedürfnis nach Schönheit verändert

Falten auf der Stirn, schmale Lippen oder müde Augen: Vermeintliche Schönheitsmakel lassen sich mit kleineren oder größeren Eingriffen beheben. Eine Statistik der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) zeigt, welche Behandlungen derzeit besonders beliebt sind und wie stark der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Trends im Schönheitsbereich ist. Die DGÄPC-Statistik wird jährlich veröffentlicht und ist die bundesweit größte Befragung von Patientinnen und Patienten im Bereich ästhetisch-plastische Chirurgie. Schönheitschirurgie Weg mit den Schlupflidern –

Stress, Einsamkeit, Depression: So stark hat Corona die Psyche von jungen Leuten beeinflusst

Fast 40 Prozent aller Studenten, Studentinnen und Auszubildenden fühlen sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stark gestresst. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Rund zwei Fünftel der Befragten beider Gruppen berichteten von depressiven Symptomen während der Viruskrise und gaben an, schneller gereizt als üblich und häufiger demotiviert zu sein. "Rund ein Viertel der Hochschüler und Lehrlinge berichtet

Doppelt geimpft und trotzdem mit Corona angesteckt? Was über Impfdurchbrüche bekannt ist

Über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland – genau 52,6 Prozent – gilt als vollständig geimpft. Sie haben damit alle notwendigen Impfdosen erhalten, die für den jeweiligen Impfstoff vorgesehen sind – zwei im Falle von Biontech/Pfizer, Moderna und Astrazeneca sowie eine für den Einmalimpfstoff von Johnson&Johnson. "Alle verfügbaren Covid-19-Impfstoffe schützen gut vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 und sind hochwirksam gegen schwere Verläufe (…)", schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

SIKO: Alle Kinder ab 12 Jahren gegen Corona impfen

Sachsen hat als einziges Bundesland eine eigene Impfkommission – die SIKO. Und diese ist sich mit der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO) nicht immer einig. Die SIKO empfiehlt nun eine Corona-Schutzimpfung für alle Kinder ab 12 Jahren. Das geht aus einem Update der Empfehlungen zum 1. August hervor.  Die „Sächsische Zeitung“ und der MDR berichteten am Freitag, dass die Sächsische Impfkommission (SIKO) für alle Kinder ab einem Alter von

Corona in Großbritannien: Viele Geimpfte müssen im Krankenhaus behandelt werden

Großbritannien steckt mitten in der vierten Corona-Welle. Zu Spitzenzeiten meldete das Land Mitte Juli 50.000 Neuinfektionen täglich. Trotzdem machten sich die Briten frei, frei von der Maskenpflicht, frei von Abstandsregelungen und in den Clubs wird wieder getanzt. Die hohe Impfquote erlaube, so das Argument der Regierung, auch höhere Inzidenzen. Das kommt nicht ohne Nebenwirkung. Die Krankenhäuser füllen sich mit Corona-Patienten. Hunderte werden täglich eingeliefert, das Gesundheitssystem sei wieder am Limit. Und: 40 Prozent

Nicht nur an Corona denken: Warum jetzt noch eine FSME-Impfung lohnt

Zecken können die gefährliche FSME-Krankheit übertragen, die infolge dessen eine schwere Hirnhautentzündung mit sich bringen kann. Dagegen helfen keine Medikamente, sondern nur eine Impfung. Wer im Frühsommer geschützt sein will, sollte sich zeitnah darum kümmern. Weil die Menschen wegen Corona mehr in der heimischen Natur spazierten und zudem viele Zecken unterwegs waren, gab es 2020 einen Höchststand an FSME-Fällen in Deutschland. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine Infektionskrankheit, die im schlimmsten Fall

Resistent gegen Corona: Eine Abneigung gegen Brokkoli könnte Gutes verheißen

Es klingt verrückt: Eine neue Studie aus den USA lässt vermuten, dass die Art und Weise wie Menschen auf bitteren Geschmack – beispielsweise von Brokkoli – reagieren, mit der Intensität einer Covid-19-Infektion zusammenhängen kann. In den Pandemie-Monaten wurde immer deutlicher wie unvorhersehbar Menschen auf das Coronavirus reagieren. Der Verlauf einer Erkrankung wurde unberechenbar. Es ist schier unmöglich vorherzusagen, ob eine Person mit milden Symptomen davonkommt oder ob die Infektion lebensbedrohlich werden

„Noch besser als vor Corona“: Erstes Großkonzert mit 5000 Menschen in Barcelona

5000 Menschen, die ohne Sicherheitsabstand zu Live-Musik tanzen – in Barcelona hat am Samstagabend erstmals seit langem ein großes Rockkonzert stattgefunden. Mit der von strengen Sicherheitsvorkehrungen begleiteten Veranstaltung sollten Möglichkeiten erforscht werden, trotz der Corona-Pandemie wieder kulturelle Großveranstaltungen zu organisieren. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie hat es in Barcelona am Samstagabend wieder ein großes Popkonzert mit 5000 Zuschauern gegeben. Der Auftritt der Indie Popband Love of Lesbians in der für bis zu 24.000 Gäste

Großbritannien könnte ab Spätsommer sogar Kinder gegen Corona impfen

Großbritannien könnte bereits im August und damit deutlich früher als erwartet mit der Impfung von Minderjährigen gegen Covid-19 beginnen. Dies berichtete "The Telegraph" am Dienstag exklusiv unter Berufung auf Personen, die mit den Plänen vertraut seien. Das Vorhaben sei ein Teil der Pläne von Regierungschef Boris Johnson, die Bevölkerung möglichst schnell und flächendeckend zu immunisieren, hieß es in dem Artikel. Auf den britischen Inseln geht die Impfkampagne deutlich schneller voran

Mit Cannabis durch Corona: Wird in der Pandemie mehr gekifft? – Heilpraxis

Besser Tütchen drehen als am Rad? Studien zeigten bereits, dass viele Menschen während der Corona-Pandemie mehr Alkohol konsumieren. Neue Befragungen aus der Drogenforschung legen nun nahe, dass offenbar auch mehr Cannabis konsumiert wird. Hinweise darauf liefert das Centre for Drug Research an der Frankfurter Goethe-Universität, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegen. Allerdings gibt es auch Faktoren, die den Konsum eindämmen, wie Drogenforscher Bernd Werse erklärt. Cannabis-Konsum vor der Pandemie rückläufig