der

„Den Apotheken droht der Totalschaden“

Die bundesweite Einführung des E-Rezepts steht kurz bevor. Doch ungeklärt sind nach wie vor wichtige Detailfragen rund um die Abrechnung. Dabei geht es weniger um technische Prozesse als vielmehr um den Versicherungsschutz. Bei einem Verlust des Verordnungsdatensatzes beispielsweise müssten Apotheken im schlimmsten Fall auf die Erstattung verzichten. Der VDARZ schlägt Alarm. Damit zum Jahreswechsel 2021/22 das E-Rezept bundesweit und verpflichtend eingeführt werden kann, arbeitet man bei der Gematik auf Hochtouren.

Inzidenz-Turbo in Delta-Hotspots gestoppt! Warum sich der Trend jetzt dreht

In zahlreichen Ländern steigen die Inzidenzen rasant an: Delta beherrscht das Infektionsgeschehen in Europa. Vor allem im Hotspot Großbritannien sowie in den Niederlanden und Portugal gehen die Zahlen aber jetzt plötzlich wieder zurück. Ein Epidemiologe erklärt, woran das liegen könnte und auch ob die Entwicklung nachhaltig ist. Die Delta-Variante ließ die Infektionszahlen in Großbritannien in den letzten Wochen rasant nach oben schnellen. Mitte Juli vermeldete das Gesundheitsministerium über 60.000 Fälle

Inzidenz-Turbo in Delta-Hotspots gestoppt! Warum sich der Trend jetzt dreht

In zahlreichen Ländern steigen die Inzidenzen rasant an: Delta beherrscht das Infektionsgeschehen in Europa. Vor allem im Hotspot Großbritannien sowie in den Niederlanden und Portugal gehen die Zahlen aber jetzt plötzlich wieder zurück. Ein Epidemiologe erklärt, woran das liegen könnte und auch ob die Entwicklung nachhaltig ist. Die Delta-Variante ließ die Infektionszahlen in Großbritannien in den letzten Wochen rasant nach oben schnellen. Mitte Juli vermeldete das Gesundheitsministerium über 60.000 Fälle

Mehrheit befürchtet Imageschaden durch Ausfall der Zertifikatmoduls

Etwas mehr als eine Woche war es Apotheken nun nicht möglich Impfzertifikate auszustellen. Der Deutsche Apotheker Verband (DAV) hatte die Ausstellung zweitweise gestoppt, nachdem sich zwei IT-Experten mit gefälschten Dokumenten Zugang als Fake-Apotheke verschafft haben. Seit dem gestrigen Donnerstag läuft die Ausstellung schrittweise wieder an. Laut einer nicht repräsentativen Umfrage der DAZ befürchtet aber nun die Mehrheit der Leserschaft einen Imageschaden für den Berufsstand. Bei der Informationspolitik der Verantwortlichen sehen fast

Vor allem nach der zweiten Dosis: Vier Tipps, um starke Impfreaktionen zu vermeiden

Besonders nach der zweiten Impfdosis mit einem mRNA-Vakzin leiden viele Menschen unter Impfreaktionen. FOCUS Online erklärt, mit was Sie rechnen müssen, was die Wahrscheinlichkeit dafür steigert und senkt – und wann Sie mit einem Arzt Rücksprache halten sollten. Schon die erste Dosis einer Corona-Impfung sorgt bei einigen Menschen für Unwohlsein. Es ist allerdings vor allem die zweite, die bei den meisten starke Impfreaktionen auslöst. Das gilt zumindest für die mRNA-Impfstoffe

Obst morgens, Milch abends: Studie zeigt, wie der perfekte Ernährungsplan aussieht

Eine gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Doch anscheinend kommt es nicht nur darauf an, was wir essen. Auch die Tageszeit, zu der wir bestimmte Lebensmittel essen, spielt eine Rolle, wie nun eine Studie zeigt. Mit einer gesunden Ernährung können wir das Risiko, später an Krebs, Herzkreislauferkrankungen und Diabetes zu erkranken deutlich verringern. Das zeigen mittlerweile viele Studien. Doch neben den Lebensmitteln und der Menge, die wir

„Wahlkampf auf dem Rücken der Apotheken“

Für das Ausstellen digitaler Impfzertifikate sollen Apotheken künftig pauschal 6 Euro bekommen. Derzeit sind es noch 18 Euro je Einzelnachweis, beziehungsweise 18 plus 6 Euro, wenn die QR-Codes für Erst- und Zweitimpfung in einem Rutsch erstellt werden. Der Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stößt bei Apothekerkammern und -verbänden auf massive Kritik. „Der Wahlkampf wird auf dem Rücken der Apotheken vor Ort und damit letztlich auch der Patienten ausgetragen.“ Mit

AHA-Peeling: Darauf sollten Sie bei der Anwendung des Säure-Peelings achten

Inhaltsverzeichnis Säure ist zwar nicht gleich Säure, aber im Kern bleibt sie es doch. Deswegen müssen Sie bei einem AHA-Peeling auf die richtige Anwendung achten. Das Produkt soll Unreinheiten reduzieren, die Haut glätten und sie zum Strahlen bringen. Wenn Sie es aber zu hoch dosiert anwenden, können Sie die Haut irritieren und die natürliche Schutzbarriere schädigen. Wie Sie von einem AHA-Peeling profitieren? Hier sind die wichtigsten Tipps. Was ist ein AHA-Peeling? Es

Covid-19: Auf der Suche nach Impf-Nebenwirkungen – so arbeitet das Paul-Ehrlich-Institut

Die Corona-Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt. Seither werden fleißig die Ärmel hochgekrempelt und Spritzen gesetzt, damit möglichst viele Menschen gegen das Virus immun werden und die Pandemie ausläuft. Das lief nicht nur glatt. Erst war der Impfstoff knapp, später sorgten Nachrichten zu Impf-Nebenwirkungen für Furore. Im Zusammenhang mit dem Impfstoff von Astrazeneca kam es beispielsweise zu seltenen Fällen von Sinusvenenthrombosen, Israel berichtet von Herzmuskelentzündungen nach Impfungen mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech.

DAV-Rezeptursommer steht vor der Tür

Es ist bald wieder Rezeptursommer: Am 14. Juni startet die digitale Fortbildungsreihe des Deutschen Apotheker Verlags. Sie umfasst acht Online-Vorträge zu Rezepturproblemen: von der richtigen Konservierung, über die Auswahl der Ausgangsstoffe und pädiatrische Suspensionen bis hin zur Nahinfrarotspektroskopie und Fragen der Plausibilitätsprüfung.   Apotheker und PTA stellen in Deutschland jährlich rund 13 Millionen Rezepturarzneimittel her, um Versorgungslücken zu schließen, die durch Industriepräparate nicht abgedeckt werden. Diese hohe Zahl verdeutlicht die therapeutische