evolution

Evolution: Wie Viren unser Erbgut verändern – Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Viren beeinflussen die Evolution maßgeblich Die Welt kämpft immer noch mit der wachsenden Coronavirus-Pandemie. Viren wie SARS-CoV-2 werden in erster Linie als Krankheitserreger betrachtet. Ein Forschungsteam zeigt nun, dass Viren aber auch eine wichtige Rolle bei der Evolution von Säugetieren spielen. Sie beeinflussen, wie die Arten Erbinformationen weitergeben und in welcher Form sie überleben. Forschende des amerikanischen Cincinnati Children’s Perinatal Institute und der japanischen Azabu-Universität zeigten, das Viren – vor

Der gemeine Unterschied: Männer und Frauen ticken unterschiedlich – auch beim Abnehmen

Dieser Artikel erschien bereits im Januar dieses Jahres im stern. Autorin Alexandra Kraft erhielt soeben dafür den Preis der Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“. Aus diesem Grund veröffentlichen wir den Text nun an dieser Stelle. Heute, im Jahr 2019, gibt es nicht mehr viele Gründe, warum Frauen auf Männer neidisch sein müssten. Aber das hier ist einer: Wenn Männer abnehmen wollen, nehmen sie meistens auch wirklich ab. Mehr als die Hälfte der Frauen in

Kultur-Laufwerk Rassen Krieg in der neuen Evolutionstheorie: Neues mathematisches Modell für das Verständnis der evolution der interfraktionellen Konflikte

Wenn Anthropologen betrachten die Ursprünge der Kriegsführung, Ihre evolutionäre Theorien neigen dazu, Kochen Sie es nach unten, um die Ressourcen-Knappheit trifecta von Nahrung, Territorium und Kollegen-drei Ressourcen, die rechtfertigen würden, dass der Verlust von Leben und Gefahr, zu einer kriegführenden Gruppe der Jäger und Sammler. Aber die Forscher von der University of Colorado Denver, University of British Columbia und der Universität von Santiago, Chile, erstellt einen evolutionären mathematisches Modell ausgraben

Die Aufdeckung der evolution des Gehirns: die Wissenschaftler vergleichen die Entwicklung von Gehirn-Zellen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Primaten in eine neue Art und Weise

Was uns zu Menschen macht, und Woher kommt diese geheimnisvolle Eigenschaft „Menschlichkeit“ aus? Menschen sind genetisch ähnlich wie Schimpansen und bonobos, aber es existieren offensichtliche Verhaltens-und kognitive Unterschiede. Jetzt haben Forscher vom Salk Institute, in Zusammenarbeit mit Forschern vom Institut für Anthropologie an der UC San Diego haben eine Strategie entwickelt, um leichter studieren der frühen Entwicklung menschlicher Neuronen, verglichen mit den Neuronen von nicht-menschlichen Primaten. Die Studie, erschienen in