EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Teva und Cephalon
Die Pharmafirmen Teva und Cephalon ist eine „Pay-for-Delay-Vereinbarung“ auf die Füße gefallen: Knapp zehn Jahre nachdem die EU-Kommission ein Kartellverfahren gegen sie eingeleitet hat, sollen sie nun 60,5 Millionen Euro Strafe zahlen. Teva soll dafür kassiert haben, ein Modafinil-Generikum verspätet auf den Markt gebracht zu haben. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will ein klares Signal an die Branche senden. Die Europäische Kommission ist in den vergangenen Jahren immer wieder wegen verbotener Absprachen