hat

Wie der Sport mit Corona-Impfungen umgeht – und wo der Impfstatus schon Konsequenzen hat

Für hitzige Debatten rund um die Corona-Impfung im Sport hätte es die Aussagen von Joshua Kimmich nicht gebraucht. Mit dem Druck durch Gehaltsverluste wie in US-Ligen, mit klaren Nachteilen für Ungeimpfte und der Gefahr, Chancen auf Triumphe zu verpassen, gibt es Themen genug. Die Konsequenzen, die aus dem Impfstatus resultieren können, sind unterschiedlich. Manchmal scheint die Impfung für den sportlichen Erfolg Pflicht, wie für die Winterspiele in Peking 2022 oder

Stress, Einsamkeit, Depression: So stark hat Corona die Psyche von jungen Leuten beeinflusst

Fast 40 Prozent aller Studenten, Studentinnen und Auszubildenden fühlen sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stark gestresst. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Rund zwei Fünftel der Befragten beider Gruppen berichteten von depressiven Symptomen während der Viruskrise und gaben an, schneller gereizt als üblich und häufiger demotiviert zu sein. "Rund ein Viertel der Hochschüler und Lehrlinge berichtet

Was ist Faszientraining und welche Auswirkungen hat es wirklich?

Mittlerweile findet man sie in jedem Fitnessstudio, im Sporthandel oder sogar im Supermarkt: Faszienrollen, -bälle, sowie Bücher und DVDs zum Thema Faszien. Das Versprechen ist dabei groß: Faszientraining soll den gesamten Körper stärken, die Regeneration der Muskulatur beschleunigen und sogar Cellulite entgegenwirken. Das Resultat: weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und ein rundum verbessertes Wohlbefinden. Doch was kann das Training wirklich? Ursprung des Faszientrainings Die Bezeichnung Faszien ist neu, die Bedeutung dahinter

Mehr als die Hälfte der angestellten Approbierten hat den HBA schon bestellt

Am 1. Januar 2022 soll es ernst werden mit dem E-Rezept, das ist zumindest nach wie vor der Plan. Dann wird für jede Änderung an einer Verordnung eine qualifizierte elektronische Signatur benötigt und somit ein HBA. Daher empfehlen die Kammern allen Approbierten, die in öffentlichen Apotheken arbeiten, sich mit einem solchen Dokument zu versorgen. Unserer nicht repräsentativen Umfrage zufolge hat etwas mehr als die Hälfte der Approbierten schon einen HBA

Die Jüngeren feiern, die Infektionszahlen steigen rasant. Hat es sich bald wieder ausgetanzt?

Sommer, niedrige Inzidenzen, geöffnete Bars. Es könnte alles so schön sein, so, wie es 2019 einmal war. Damals, vor Corona, als man noch unbeschwert durch die Nacht tanzen konnte. Doch das Virus tanzt noch immer mit. Im Topsy Turvey, einem Karlsruher Club zum Beispiel, wo nach einer Partynacht 34 Menschen positiv auf Corona getestet wurden. Oder auf dem Verknipt-Festival in Utrecht, wo sich am ersten Juli-Wochenende fast 1000 Besucher infiziert haben

Hat CVnCoV noch eine Chance auf Zulassung?

Viel wird derzeit spekuliert, warum der mRNA-Impfstoff von Curevac nicht die gleiche Wirksamkeit erreicht, wie die Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna. DAZ.online hat darüber mit Professor Kremsner von der Universitätsklinik Tübingen gesprochen – er hat die Studie geleitet. Geht er noch von einer Zulassung von CVnCoV aus? Und was hält der Infektiologe vom in Bälde erwarteten Novavax-Impfstoff? 47 Prozent: Diese Zahl saß. In der zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie blieb der Curevac-Impfstoffkandidat

"Der Ansturm hat uns völlig überrascht" – Terminstart bei Impfportal verzögert sich

Für viele jüngere und gesunde Menschen liegt die Aussicht auf einen Impftermin derzeit noch in weiter Ferne: In den Arztpraxen und Impfzentren werden in den kommenden zwei Wochen weiterhin überwiegend Menschen aus den Priorisierungsgruppen geimpft. Und selbst ein Platz auf einer Warteliste für die Zeit nach dem 7. Juni – dem Tag, an dem die Priorisierung bundesweit aufgehoben werden soll – ist derzeit kaum zu bekommen. Ende der Priorisierung Impfansturm auf

Die Pflege war Spahns Herzensthema – erreicht hat er wenig. Eine nüchterne Bilanz

Anfang dieses Jahres startete der stern die Bundestagspetition "Pflege braucht Würde". Sie wird mitgetragen von zahlreichen Pflegekräften, Prominenten und 29 Organisationen und ist eine der erfolgreichsten Petitionen in der Geschichte des Bundestags. Immer noch wächst die Zahl der Mitzeichnungen per Brief. Diese Woche zählte der Petitionsausschuss schon mehr als 350.000 Bürgerinnen und Bürger, die diese drei zentralen Forderungen unterstützen: "Wir fordern: endlich bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte Vor sechs Wochen fand

Die Pflege war Spahns Herzensthema – erreicht hat er wenig. Eine nüchterne Bilanz.

Anfang dieses Jahres startete der stern die Bundestagspetition "Pflege braucht Würde". Sie wird mitgetragen von zahlreichen Pflegekräften, Prominenten und 29 Organisationen und ist eine der erfolgreichsten Petitionen in der Geschichte des Bundestags. Immer noch wächst die Zahl der Mitzeichnungen per Brief. Diese Woche zählte der Petitionsausschuss schon mehr als 350.000 Bürgerinnen und Bürger, die diese drei zentralen Forderungen unterstützen: "Wir fordern: endlich bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte Vor sechs Wochen fand

Günther Jauch hat sich mit dem Corona-Virus infiziert

Günther Jauch hat sich mit Corona infiziert Günther Jauch muss zum ersten Mal seit 31 Jahren krankheitsbedingt bei einem Moderationsjob ausfallen. Der Moderator muss bei der neuen Ausgabe von "Denn sie wissen nicht, was passiert" vertreten werden. Und nun ist auch klar, was der Grund für seinen Ausfall ist: Der "Wer wird Millionär"-Star hat sich mit dem Corona-Virus infiziert.  Das gab der TV-Sender RTL am Freitag bekannt. Damit fällt Jauch nach Sender-Angaben