Lockdown für Ungeimpfte: "2G-Modell ist Teil des Problems"
Videoquelle: RTL.de Quelle: Den ganzen Artikel lesen
Videoquelle: RTL.de Quelle: Den ganzen Artikel lesen
Die vierte Corona-Welle rollt, alle Corona-Parameter sind bereits jetzt höher als vor einem Jahr – und der Winter kommt erst noch. Wie kann das trotz Impfungen sein? Die vierte Welle entfaltet seit Mitte Oktober eine neue Wucht und das trotz erhöhter Impfquote. FOCUS Online blickt auf die wichtigsten Corona-Parameter und vergleicht sie mit Herbst 2020. Im Anschluss werden die Gründe aufgezeigt. Die wichtigsten Corona-Parameter Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter rasant an.
Hohes Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Hautabszesse, Gewichtsverlust bis hin zu Krampfanfällen: Die Infektionskrankheit Melioidose kann sich auf ganz unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Mitunter ist die Infektion, die durch ein Bodenbakterium ausgelöst wird, schwer zu diagnostizieren, da die Beschwerden jenen anderer Erkrankungen ähneln – darunter Lungenentzündungen oder Tuberkulose. Noch kniffliger wird es, wenn Menschen an Orten erkranken, an denen das Bakterium üblicherweise nicht verbreitet ist. So geschehen jüngst in den USA. "Mosquirix" Durchbruch im
Zur Morgenkonferenz im Pyjama, mittags auf die Yoga-Matte statt in die Kantine und ein früher Feierabend im Kreis der Familie: Mit diesem Ideal vom Homeoffice hat die Realität der meisten Menschen wenig gemein. Nach gut anderthalb Jahren Corona-Pandemie zeichnen Studien und Umfragen stattdessen ein differenziertes Bild der psychologischen und körperlichen Folgen des Arbeitens zuhause. Mentale Gesundheit Viel Stress, kaum Unterstützung: So stark sind Angestellte seit Beginn der Pandemie belastet Klar ist: Die
Das E-Rezept, wann auch immer es nun wirklich kommen mag, bringt so manche Neuerung mit sich. Einmal wird man sich an neue Abläufe gewöhnen müssen, dazu kommt eine ganze Reihe neuer Begrifflichkeiten, von denen die große Mehrheit der Apotheker:innen vor kurzem noch nicht mal wusste, dass sie existieren, geschweige denn was dahintersteckt. Einer davon ist der „Token“. Wenn man in einem Satz beschreiben müsste, wie hierzulande Patinet:innen an ärztlich verordnete
Einige Menschen rappeln sich nach Krisen schnell wieder auf, andere lassen sich von Kleinigkeiten nachhaltig umhauen. Neurobiologe Gerhard Roth verrät, welche Faktoren Einfluss auf die Widerstandskraft der Psyche haben – und dass heute schon Blut- und Speicheltests Indizien liefern, wie krisenfest wir sind. Krisen können einen umhauen, das ist ganz normal. Doch manche Menschen schaffen es, traumatische Ereignisse gut wegzustecken und bald wieder positiv in die Zukunft zu schauen. Sie
Mittlerweile findet man sie in jedem Fitnessstudio, im Sporthandel oder sogar im Supermarkt: Faszienrollen, -bälle, sowie Bücher und DVDs zum Thema Faszien. Das Versprechen ist dabei groß: Faszientraining soll den gesamten Körper stärken, die Regeneration der Muskulatur beschleunigen und sogar Cellulite entgegenwirken. Das Resultat: weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und ein rundum verbessertes Wohlbefinden. Doch was kann das Training wirklich? Ursprung des Faszientrainings Die Bezeichnung Faszien ist neu, die Bedeutung dahinter
Über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland – genau 52,6 Prozent – gilt als vollständig geimpft. Sie haben damit alle notwendigen Impfdosen erhalten, die für den jeweiligen Impfstoff vorgesehen sind – zwei im Falle von Biontech/Pfizer, Moderna und Astrazeneca sowie eine für den Einmalimpfstoff von Johnson&Johnson. "Alle verfügbaren Covid-19-Impfstoffe schützen gut vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 und sind hochwirksam gegen schwere Verläufe (…)", schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie: In Deutschland zeichnet sich eine Entspannung der Corona-Lage ab. Gesundheitsminister Spahn hat nun eine Inzidenz von 20 als Ziel für weitere Lockerungen im Sommer ausgegeben. Alle aktuellen News zur Corona-Pandemie finden Sie hier im News-Ticker von FOCUS Online. News zu Corona in Deutschland vom 24. Mai Corona-News im Überblick: Live-Karte zum Coronavirus und Radar mit Zahlen und Fakten News, Service und Ideen zur Pandemie finden Sie
Ein junger Patient Mitte zwanzig kommt mit Bauchschmerzen und hohem Fieber in die Klinik. Er beklagt sich außerdem über Erbrechen und Durchfall. Der Verdacht fiel zuvor auf Morbus Crohn, eine entzündliche Darmerkrankung, welche mit Kortison behandelt wird. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich jedoch trotz der Kortison-Behandlung. Einen Tag später kommen Kopfschmerzen, Luftnot, erhöhte Nierenwerte und ein Hautausschlag dazu. Als auch sein Herz schwächer wird und der Blutdruck sinkt, wird