Kann

Spahn kann sich Abfrage des Impfstatus von Beschäftigten vorstellen

Sollen Arbeitgeber den Impfstatus ihrer Beschäftigen abfragen dürfen oder nicht? Während sich der Gesundheitsminister und Arbeitgeberverbände dafür aussprechen, ist der Deutsche Gewerkschaftsbund strikt dagegen. Das sei eine Impfpflicht durch die Hintertür. Und auch Datenschützer halten nichts davon. Einer Impfpflicht auch für bestimmte Berufsgruppen erteilte Spahn hingegen erneut eine Absage. Beim Apothekenpersonal scheinen hingegen Zwangsmaßnahmen gar nicht nötig, laut einer DAZ-Umfrage war bereits im Juli der größte Teil geimpft.  Bundesgesundheitsminister Jens

Nahrungsergänzungsmittel: Zeitpunkt der Einnahme kann Wirkung beeinflussen – Heilpraxis

Der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Vitamin-Pillen Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wird seit Jahren immer beliebter. Nahezu jeder Supermarkt bietet mittlerweile eine ganze Palette von Vitamin-Pillen an. Oft setzten sich die Konsumentinnen und Konsumenten nicht ausreichend mit der richtigen Anwendung auseinander oder hinterfragen nicht, ob sie die Zusätze überhaupt benötigen. Beispielsweise ist wenig bekannt, dass der Zeitpunkt sowie die Art und Weise der Einnahme die Wirkung beeinflussen kann. Genau

Daten zu Biontech-Impfstoff: Südafrika-Variante kann Schutz durchbrechen

Informationen zur Coronavirus-Impfung vom 12. April 2021 Wer zuerst, wer zuletzt? Mit dieser Impfstrategie will Deutschland Corona besiegen Die große Bundesländer-Übersicht: Hier stehen die neuen Corona-Impfzentren Todesfall im Impfzentrum: Mann stirbt noch vor Impfung im Wartebereich 07.41 Uhr: In Mönchengladbach ist es am Sonntagmorgen zu einem tragischen Vorfall gekommen, wie die Polizei berichtet. Ein 93-Jähriger Mann verstarb im Anmeldebereich eines Impfzentrums, noch bevor er seine Anti-Corona-Spritze erhielt. Gegen 08.50 Uhr

Demenz: Richtige Ernährung kann Alzheimer-Risiko senken – Heilpraxis

Alzheimer durch gesunde Ernährung vorbeugen Die Zahl der Menschen, die an Alzheimer erkranken, nimmt seit Jahren zu. Heilen lässt sich die neurodegenerative Erkrankung bislang nicht. Allerdings lässt sich das Risiko, daran zu erkranken, durch einen gesunden Lebensstil verringern. Eine wichtige Rolle hierbei spielt die Ernährung. Besonders empfehlenswert ist offenbar mediterrane Kost. Immer mehr Menschen leiden an Demenz, die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Eine garantierte Vorbeugung ist

Bereits geringe Luftverschmutzung kann langfristig Herz und Lunge schaden – Heilpraxis

Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Luftverschmutzung Bereits die Exposition gegenüber geringer Luftverschmutzung für einen längeren Zeitraum kann bei älteren Menschen das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Vorhofflimmern und Lungenentzündung erhöhen. Wenn Menschen im Alter ab 65 Jahren längere Zeit einer geringen Luftverschmutzung ausgesetzt sind, erhöht dies bei ihnen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall, Vorhofflimmern oder eine Lungenentzündung auftreten, so das Ergebnis einer Untersuchung unter der Beteiligung von Forschenden

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten – Heilpraxis

Wirkung von Remdesivir entschlüsselt Bei der Suche nach wirksamen Medikamenten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 fiel bereits früh die Aufmerksamkeit auf das Ebola-Medikament Remdesivir und im Juli wurde dieses als erstes Medikament in der EU gegen COVID-19 zugelassen. Allerdings hilft das Mittel nur eingeschränkt und in einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, weshalb Remdesivir die Vermehrung des Virus nicht vollständig unterbinden kann. Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und

Corona-Impfung: Kann die zweite Injektion warten? – Heilpraxis

Knappe Mittel: Kann die zweite Corona-Impfung warten? Zwar haben Ende Dezember in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und die durch den Erreger verursachte Krankheit COVID-19 begonnen, doch schon seit Tagen gibt es Kritik an dem schleppenden Impfbeginn. Da noch immer zu wenige Impfdosen vorhanden sind, wird diskutiert, ob die für einen besseren Schutz nötige zweite Injektion erst später gegeben werden soll. Doch macht das Sinn? Der derzeit in

Jens Spahns frohe Weihnachtsbotschaft: Corona-Impfung kann starten

In diesem Jahr ist alles anders. Das gilt wohl auch für den Bundesgesundheitsminister, der am heutigen zweiten Weihnachtsfeiertag, statt „den Tag mit der Familie zusammen zu sein, auszuschlafen in die Kirche zu gehen oder zu feiern“, vor die Presse trat. Allerdings nicht mit neuen Hiobsbotschaften zur Corona-Pandemie, sondern mit einer, wie er es nannte, „frohen Weihnachtsbotschaft“: Am morgigen Sonntag startet die Corona-Impfung in Deutschland. Derzeit rollen LKWs durch Deutschland und

Was jeder einzelne gegen Antibiotika-Resistenzen tun kann

Am 18. November wird jährlich mit der EU-Initiative „European Antibiotic Awareness Day“ (EAAD) für die Resistenzbildung gegen antimikrobielle Substanzen sensibilisiert – eine zunehmende globale Bedrohung. Dieser europäische Tag markiert gleichzeitig den Beginn der „World Antibiotic Awareness Week“ der WHO, die vom 18. bis 24. November stattfindet. Was kann jeder einzelne zum Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen beitragen? In Zeiten von COVID-19 soll auch der Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen nicht aufgegeben werden. Gemeinsam

Außer Handel: Kann eine neue NRF-Vorschrift das O.G-T.-Fertigarzneimittel ersetzen?

Um weiterhin eine bewährte Möglichkeit zur Diagnose oder zum Ausschluss eines Diabetes mellitus zu bieten, hat das NRF eine Vorschrift zur Herstellung einer fertigen Glucose-Lösung entwickelt. Denn seit diesem Sommer gibt es kein Fertigarzneimittel für den oralen Glucose-Toleranztest mehr. Ist die Rezeptur – auch wirtschaftlich – eine echte Alternative für Schwangere? Glucose-Lösungen kommen im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge oft zum Einsatz, denn Gestationsdiabetes ist eine häufige Begleiterscheinung einer Schwangerschaft. Laut Mutterschafts-Richtlinien wird