SARS-CoV-2

12.000 Substanzen gegen SARS-CoV-2 gesichtet 

Die Suche nach schlagkräftigen Therapieansätzen im bekannten Arzneimittelrepertoire ist mühselig. Vielerorts werden Datenbanken für die Wiederverwendung von Medikamenten durchforstet, um rascher ans Ziel zu kommen. US-Wissenschaftler haben auf diesem Wege 90 Kandidaten mit antiviraler Aktivität gegen SARS-CoV-2 identifiziert und daraus 13 besonders vielversprechende Kandidaten herausgefiltert. Ein US-Forscherteam von Scripps Research, einer medizinischen Forschungseinrichtung mit Hauptsitz im kalifornischen La Jolla hat in einer umfassenden Studie mehr als 12.000 Medikamente auf Wirksamkeit

Coronavirus: Existierte SARS-CoV-2 schon vor dem ersten Ausbruch in Wuhan? – Heilpraxis

SARS-CoV-2 zirkulierte scheinbar unentdeckt vor Wuhan-Ausbruch Ein amerikanisches Forschungsteam legt nahe, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 bereits rund zwei Monate vor den ersten bekannten Fällen in Wuhan zirkulierte. Mithilfe modernster molekularer Datierungswerkzeuge und epidemiologischen Simulationen datierte die Arbeitsgruppe das erste Auftreten auf Oktober 2019 zurück. Die ersten Fälle von COVID-19 wurden aber erst Ende Dezember 2019 beschrieben. Forschende der University of California und der University of Arizona schätzen auf Grundlage einer

Erstes „Human Challenge Trial“ mit SARS-CoV-2 in Großbritannien

In Großbritannien hat eine Ethikkommission weltweit die erste Genehmigung zur Durchführung einer Human Challenge-Studie mit SARS-CoV-2 erteilt. Das heißt: Probanden werden gezielt mit dem Virus infiziert. Die Studie soll dabei helfen, ein Modell zu entwickeln, mit dem in Zukunft Impfstoffe und Behandlungen für COVID-19 auf ihre Wirksamkeit getestet werden können. Solche Herausforderungsstudien sind allerdings heikel und deswegen nicht unumstritten. Der britische klinische Auftragsforscher (CRO) Open Orphan hat weltweit die erste

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten – Heilpraxis

Wirkung von Remdesivir entschlüsselt Bei der Suche nach wirksamen Medikamenten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 fiel bereits früh die Aufmerksamkeit auf das Ebola-Medikament Remdesivir und im Juli wurde dieses als erstes Medikament in der EU gegen COVID-19 zugelassen. Allerdings hilft das Mittel nur eingeschränkt und in einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, weshalb Remdesivir die Vermehrung des Virus nicht vollständig unterbinden kann. Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und

Coronavirus SARS-CoV-2 bald saisonal wie Influenza? – Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

COVID-19 könnte sich als saisonale Infektion etablieren Viele Erkrankungen, vor allem die Grippe und Erkältungen, kennen wir als saisonale Infekte, die insbesondere in den kälteren Monaten des Jahres auftreten. Eine aktuelle COVID-19-Studie liefert nun die ersten Hinweise, dass sich das Coronavirus SARS-CoV-2 nach der Pandemie ebenfalls als saisonaler Virus etablieren könnte. In Ländern mit gemäßigtem Klima könnte COVID-19 zu einer saisonalen Erkrankung werden, sobald eine Herdenimmunität erreicht ist. Bis dahin

COVID-19: Diese Heilpflanzen wirken gegen SARS-CoV-2 – Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Wirkung von Heilpflanzen gegen SARS-CoV-2 untersucht Bei der Suche nach Wirkstoffen gegen das neue Coronavirus haben in einer aktuellen Studie einige Heilpflanzen vielversprechendes Potenzial gezeigt. Insbesondere Schwarzer und Grüner Tee – (gewonnen aus Camellia sinensis) sowie Extrakte von Haritaki (Terminalia chebula) sind hier laut Aussage des Forschungsteams zu nennen. Behandlungsmöglichkeiten gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 werden derzeit händeringend gesucht. Wie so oft könnte der Schlüssel zur Entwicklung eines effektiven Wirkstoffs

Coronavirus SARS-CoV-2 entstand schon vor Jahrzehnten – Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Schon seit Jahrzehnten kursiert SARS-CoV-2 in Fledermäusen Das vermeintlich neue Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es laut einer aktuellen Studie tatsächlich schon seit Jahrzehnten. Anhand von Erbgutanalysen konnte ein internationales Team chinesischer, europäischer und US-amerikanischer Forschender nachweisen, dass das Virus seit 40 bis 70 Jahren existiert. Bei der Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte von SARS-CoV-2, dem Virus, das für die COVID-19-Pandemie verantwortlich ist, sei deutlich geworden, dass es das Virus bereits seit Jahrzehnten gibt,

UK s-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 ist sicher und induziert eine Immunreaktion

Vielversprechend frühen Stadium Ergebnisse aus einer phase 1/2 der klinischen Studie des UK ‚ s Impfstoff-Kandidaten gegen SARS-CoV-2 (das virus, das bewirkt, dass COVID-19), die heute veröffentlicht in Der Lanzette. Der frühen Phase Studie findet, dass der Impfstoff sicher ist, verursacht nur wenige Nebenwirkungen, und induziert eine starke Immunantwort in beiden teilen des Immunsystems—zu provozieren eine T-Zell-Antwort innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung (dh, eine zelluläre Immunantwort, die er

In einer präklinischen Studie zeigt, dass hydroxychloroquine hat keine antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 in vivo

Eine Studie über die Auswirkungen von hydroxychloroquine in Makaken eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-virus, allein oder in Kombination mit azithromycin, wurde vorab veröffentlicht, die auf Forschungs-Quadrat nach Ihrer Unterwerfung unter Natur. Wissenschaftler des CEA, Inserm, Institut Pasteur, Université de Paris-Saclay, Université Claude Bernard Lyon 1 und der Aix-Marseille Université wurden in der Studie beteiligt, die durchgeführt wurde, die unter der Schirmherrschaft des multidisziplinären Konsortiums, zu Reagieren. Die Studie wurde im

SARS-CoV-2: Nur wenig Blutspenden weisen Corona-Antikörper auf – Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Studie: Äußerst geringe SARS-CoV-2-Rate bei Blutspendenden Mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierte Menschen entwickeln im Krankheitsverlauf nach einigen Tagen bis Wochen Antikörper gegen Merkmale des Erregers. In einer Studie wurde nun untersucht, wie viele „stille“ Infektionen mit dem neuartigen Virus, also Infektionen ohne Symptome, es unter Blutspendenden gegeben hat. Viele Coronavirus-Erkrankte zeigen keine Symptome. Sie können den Erreger daher unwissentlich auf andere Personen übertragen und stellen somit ein hohes Risiko dar.