so

Die ersten zehn Kilometer oder Halbmarathon – so erreichen Sie Ihre Laufziele

Folge 30 Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast–Anbietern Als ich zum ersten Mal nach vielen Jahren Pause loslief, hatte ich mir vorgenommen, gleich zehn Kilometer entlang der Elbe zu rennen. Einmal von Hamburg Altona nach Teufelsbrück – das war mein Plan. Die Strecke war ich schon oft mit dem Fahrrad gefahren, die Aussicht war großartig. Ganz früher in der Schule war ich eine tolle

Stress, Einsamkeit, Depression: So stark hat Corona die Psyche von jungen Leuten beeinflusst

Fast 40 Prozent aller Studenten, Studentinnen und Auszubildenden fühlen sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stark gestresst. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Rund zwei Fünftel der Befragten beider Gruppen berichteten von depressiven Symptomen während der Viruskrise und gaben an, schneller gereizt als üblich und häufiger demotiviert zu sein. "Rund ein Viertel der Hochschüler und Lehrlinge berichtet

Große Covid-Studie: So unterscheiden sich Symptome von Geimpften und Ungeimpften

Wer gegen Corona geimpft ist, ist in der Regel vor einem schweren Verlauf geschützt. An Covid-19 erkranken können Geimpfte aber dennoch. Wie eine große Studie aus Großbritannien zeigt, treten Symptome bei Geimpften aber mit einer anderen Häufigkeit auf als bei Ungeimpften. Die Zahl der gegen Corona Geimpften steigt von Tag zu Tag. Noch reichen die Immunisierungen allerdings in den meisten Ländern nicht aus, um Herdenimmunität zu erzielen. Es infizieren sich

Trockene Hände? So wird Ihre Haut wieder geschmeidig

Eigentlich ist es das Normalste der Welt, seine Hände regelmäßig und gründlich zu waschen: Aufgrund der rasanten Verbreitung des Covid-19-Virus wird jedoch empfohlen, die Haut mindestens 20 Sekunden lang einzuseifen und das so oft wie möglich – nur so kann man sich effektiv gegen Infektionskrankheiten schützen. Um den Schutz zu erhöhen, kann man seine Hände zusätzlich regelmäßig desinfizieren. Beides setzt die Haut einer starken Belastungsprobe aus. Denn die Seife und alkoholhaltige

Covid-19: Auf der Suche nach Impf-Nebenwirkungen – so arbeitet das Paul-Ehrlich-Institut

Die Corona-Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt. Seither werden fleißig die Ärmel hochgekrempelt und Spritzen gesetzt, damit möglichst viele Menschen gegen das Virus immun werden und die Pandemie ausläuft. Das lief nicht nur glatt. Erst war der Impfstoff knapp, später sorgten Nachrichten zu Impf-Nebenwirkungen für Furore. Im Zusammenhang mit dem Impfstoff von Astrazeneca kam es beispielsweise zu seltenen Fällen von Sinusvenenthrombosen, Israel berichtet von Herzmuskelentzündungen nach Impfungen mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech.

So stärkt Rote-Bete-Saft die Blutgefäße und die Gehirnfunktion – Heilpraxis

Regelmäßig Rote-Bete-Saft für die Gesundheit? Das Trinken von Rote-Bete-Saft fördert eine spezielle Zusammensetzung von Mundbakterien, welche mit gesünderen Blutgefäßen und Gehirnfunktionen in Verbindung gebracht wird, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Wenn Menschen im Alter von 70 bis 80 Jahren täglich Rote-Bete-Saft zu sich nehmen, ist dies mit einem stärkeren Vorkommen von Bakterien verbunden, die eine gute vaskuläre und kognitive Gesundheit im fördern. Zusätzlich sinkt durch den Konsum das Vorkommen

Warum die Corona-Varianten so besorgniserregend sind – ein Überblick

Zu den drei aktuell gelisteten besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten kommen neue „Variants of Investigation“ (VOI) hinzu. Was aber macht die Varianten nun eigentlich besorgniserregend? Dazu hat DAZ.online für Sie eine Übersicht zusammengestellt. Bemerkenswert ist, dass es eine evolutionäre Entwicklung zum Entkommen vor Testungen zu geben scheint. COVID-19 wird also wahrscheinlich noch lange die Welt bewegen. Die britische Variante B.1.1.7 aka VOC-202012-01 aka 20I/501Y.V1 23 Mutationen gegenüber der Ursprungsvariante besitzt diese Mutante. 17

So haben die ersten Corona-Patienten vor einem Jahr ihre Infektion erlebt

Der Kollege, der keinen Rosenkohl mochte, aß bewusst das eigentlich ungeliebte Gemüse, ein anderer griff zur sonst verabscheuten Banane. Auf diese Selbsttests aufmerksam geworden, prüften die Ärzte der München Klinik Schwabing systematisch die überraschende Geschmacksverwirrung ihrer Patienten – die ersten, die sich in Deutschland vor einem Jahr nachweislich mit Corona infiziert hatten. Geschmacksstörungen sind, das wurde damals klar, Symptome. „Die Angst kam erst, als ich hörte, dass es Patienten schlechter geht“ Manches schien skurril.

Sympathischer wirken: So funktioniert der Benjamin-Franklin-Effekt

Benjamin Franklin gehört zu den acht Gründervätern der USA und ist darüber hinaus für einige Erfindungen und Entdeckungen bekannt. So entdeckte der Gesichtgeber der 100-Dollar-Note auch den nach ihm benannten „Benjamin-Franklin-Effekt“.  Dieser basiert auf einem menschlichen Phänomen, welches du nutzen kannst, um sympathisch zu wirken. Dabei ist der Trick recht simpel und kann in vielen Situationen gut angewendet werden.  Benjamin-Franklin-Effekt: Andere um Hilfe bitten Oftmals vermeidet man es, andere um Hilfe zu bitten. Häufig ist

Tipps vom Experten: So erkennen Sie ein gutes Pflegeheim

"Grundsätzlich gilt: Das Pflegeheim sollte in der Nähe Ihres Wohnortes sein. Kein Pflegeheim ist personell in der Lage, ohne Unterstützung von Angehörigen und Ehrenamtlichen eine gute Versorgung anzubieten. Dabei können Sie Bewertungen im Internet und TÜV-Pflegenoten ignorieren. Viel wichtiger ist die Mundpropaganda. Verlassen Sie sich bei der Wahl der Einrichtung auf Ihr Bauchgefühl vor Ort. stern-Aktion – für eine Pflege in Würde! → Hier finden Sie alle Informationen zur Pflege-Petition → Hier