Spahn

Spahn kann sich Abfrage des Impfstatus von Beschäftigten vorstellen

Sollen Arbeitgeber den Impfstatus ihrer Beschäftigen abfragen dürfen oder nicht? Während sich der Gesundheitsminister und Arbeitgeberverbände dafür aussprechen, ist der Deutsche Gewerkschaftsbund strikt dagegen. Das sei eine Impfpflicht durch die Hintertür. Und auch Datenschützer halten nichts davon. Einer Impfpflicht auch für bestimmte Berufsgruppen erteilte Spahn hingegen erneut eine Absage. Beim Apothekenpersonal scheinen hingegen Zwangsmaßnahmen gar nicht nötig, laut einer DAZ-Umfrage war bereits im Juli der größte Teil geimpft.  Bundesgesundheitsminister Jens

Zankapfel Impf-Angebot für Kinder: Spahn verteidigt, Hausärzte kritisieren

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben entschieden, Jugendlichen ab zwölf Jahren ein breites Angebot an Corona-Impfungen zu ermöglichen. Damit umgingen sie die Stiko: In Deutschland empfiehlt sie Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren nicht allgemein, sondern nur bei höherem Risiko für schwerere Corona-Verläufe etwa wegen Erkrankungen wie Diabetes. Die Datenlage reiche nicht, um mögliche Folgeschäden auszuschließen. Die Hausärzte in Deutschland haben mit Unverständnis auf den Beschluss der

Spahn plant mit mehr als 200 Millionen Impfstoffdosen für 2022 – aber ohne Curevac

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einem Zeitungsbericht zufolge 204 Millionen Corona-Impfstoffdosen für das kommende Jahr beschaffen. "Somit würde für Deutschland samt Sicherheitsreserve mit einer Versorgung von etwas mehr als zwei Dosen pro Einwohner gerechnet", zitiert das "Handelsblatt" aus einem Bericht des Gesundheitsministeriums für das Bundeskabinett. Coronavirus Warum es keine gute Idee ist, die Zweitimpfung für eine Reise zu verschieben Es sei ratsam, "rechtzeitig weitere Impfstoffmengen für den Schutz gegen Mutationen und Auffrischungsimpfungen

Spahn erwartet Freigabe der Corona-Impfungen für alle im Juni

Erste Corona-Infektion beim olympischen Fackellauf in Japan In Japan ist erstmals bei einem Teilnehmer des olympischen Fackellaufs eine Coronavirus-Infektion festgestellt worden. Der gut 30 Jahre alte Mann habe auf der Insel Shikoku an dem Fackellauf teilgenommen, teilten die Organisatoren der Olympischen Spiele mit. Es ist der erste gemeldete Fall im Zusammenhang mit dem olympischen Fackellauf.  EU nutzt Option auf weitere 100 Millionen Astrazeneca-Dosen nicht Die Europäische Union wird die Option nicht nutzen,

Spahn beteuert: Mehr als genug Schnelltests verfügbar

NRW holt vor den Osterferien alle Schüler schrittweise zurück Nordrhein-Westfalen holt ab 15. März auch alle Schüler der weiterführenden Schulen zumindest tageweise in die Klassen zurück. Geplant sei vorerst bis zu den Osterferien ein Unterricht bei halbierter Klassenstärke im Wechselmodus, schrieb das Schulministerium des bevölkerungsreichsten Bundeslandes in einer Mail an die Schulen. Kein Schüler solle dabei länger als eine Woche ohne Präsenzunterricht sein. Für die Grundschüler und Förderschüler der Primarstufe,

Spahn plant kostenlose Schnelltests in Apotheken

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn feilt an der Corona-Testverordnung. Ab dem 1. März sollen sich alle Bürger:innen von geschultem Personal mit Antigen-Schnelltests kostenlos auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen können. Durchführen sollen die Tests nach Spahns Vorstellung unter anderem Apotheken. Der Einsatz von Corona-Schnelltests soll ab 1. März weiter ausgedehnt werden. Mittlerweile seien deutlich mehr Tests am Markt verfügbar, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Daher sollen alle Bürgerinnen und Bürger

Spahn: Keine Schnellschüsse, keine Impfpflicht

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn versichert, es werde bei den potenziellen Impfstoffen gegen das neuartige Coronavirus keine voreiligen Zulassungen geben. Auch eine Impfpflicht sei weder angedacht noch erforderlich. Kritik äußerte der Minister diesbezüglich gestern in Frankfurt am Main am Vorgehen der russischen Behörden. Am gestrigen Dienstag reiste Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach Frankfurt am Main, um der Einweihung der neuen Abfülllinie des Pharmakonzerns Sanofi für eine mögliche Vakzine gegen SARS-CoV-2 beizuwohnen. Bei

Gesundheitsminister Spahn will Karneval 2020/21 bundesweit ausfallen lassen

Die Corona-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem: Mehr als 21 Millionen Menschen haben sich bisher weltweit mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, 224.467 davon in Deutschland. Die USA melden beinahe täglich neue Rekordzahlen. Medienbericht: Spahn will Karneval bundesweit ausfallen lassen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Karneval 2020/21 komplett absagen lassen. Wie die "Rheinische Post" berichtet, sagte Spahn dies in einer Telefonkonferenz des Gesundheitsausschusses im Bundestag. Die Zeitung zitiert Spahn unter

Spahn kündigt an: Corona-Tests bei Einreise aus Risikogebieten sollen Pflicht werden

Die Corona-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem: Mehr als 15 Millionen Menschen haben sich bisher mit dem Coronavirus infiziert, 205.274 davon in Deutschland. Die USA melden nahezu täglich neue Rekordzahlen. Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten sollen sich künftig auf das Virus testen lassen müssen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur am Montag, er werde «eine Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten anordnen». Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise aus Deutschland, Europa und der

Spahn setzt Anreize für Schutzmasken-Produktion in Deutschland

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will angesichts des anhaltenden Mangels an Schutzkleidung und -masken Anreize setzen, um die Produktion dieser wichtigen Güter wieder nach Deutschland zu holen. Er verspricht eine Abnahmegarantie bis Ende 2021. Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über eine hohe Versorgungsdichte mit Intensivbetten in Krankenhäusern – doch den Ärzten und Pflegern, die hier COVID-19-Patienten behandeln könnten, fehlt es an Schutzausrüstung. Nicht besser sieht es in den Arztpraxen aus. Ein