unter

Was versteht man unter Herdenimmunität?

Sie war und ist immer wieder Thema in den Medien, erreicht ist sie noch nicht – die  Herdenimmunität gegen COVID-19. Kann Sie überhaupt erreicht werden? Und was genau versteht man unter dem Begriff der Herdenimmunität? Laut dem „Impfdashboard“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sind mittlerweile rund 68 Prozent der Gesamtbevölkerung gegen COVID-19 geimpft. Das Robert Koch-Institut (RKI) geht davon aus, dass die tatsächliche Impfquote bis zu fünf Prozentpunkte höher liegt. Doch

Schüler leiden unter Atembeschwerden – Gymnasium muss geräumt werden

Ein Gymnasium in Eltville am Rhein ist am Freitag geräumt worden, nachdem bei zahlreichen Schülern Atembeschwerden aufgetreten waren. Ein Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Eltville berichtete von 36 Verletzten. Zehn von ihnen seien ins Krankenhaus gebracht worden, darunter zwei Feuerwehrleute und eine Mitarbeiterin der Schule. Die genaue Ursache für die Atembeschwerden war zunächst unklar, nach ersten Erkenntnissen könnten sie durch zusammengemischte Putzmittel ausgelöst worden sein. Mehrere Kinder seien am Vormittag zur

Bundesweite Inzidenz sinkt weiter auf unter 40

Bundesweite Inzidenz sinkt weiter auf unter 40 Deutschlandweit ist die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen auf 39,8 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken. Wie das Robert-Koch-Institut unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter meldete, wurden 7380 Neuinfektionen und 192 Todesfälle in Verbindung mit dem Virus innerhalb eines Tages registriert. Am vergangenen Freitag waren 8769 Fälle gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist ein wesentlicher Maßstab für die Verschärfung oder Lockerung von Corona-Auflagen. Die Gesamtzahl der seit Beginn der

Charité setzt Impfungen mit AstraZeneca bei Frauen unter 55 aus

Die Berliner Universitätsklinik Charité stoppt bis auf Weiteres alle Impfungen ihrer Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren mit dem Vakzin des Herstellers AstraZeneca. Dabei handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Auch im Kreis Euskirchen werden am Dienstag Frauen unter 55 Jahren weiterhin nicht mit AstraZeneca geimpft. Ofenbar berät aktuell die Ständige Impfkommission, „ob aufgrund der Meldungen der vergangenen 10 Tage, eine erneute Anpassung der Impfempfehlung erforderlich ist“. Die Berliner Universitätsklinik Charité stoppt

COVID-19: Ein Drittel der Erwachsenen leidet unter Angst und Depression – Heilpraxis

Auswirkungen von COVID-19 auf die menschliche Psyche Die Bedrohung durch COVID-19 und die entsprechenden Gegenmaßnahmen haben dazu geführt, dass jede/r dritte Erwachsene psychische Problemen im Zuge der Pandemie entwickelt hat. Besonders stark betroffen sind Frauen, jüngere Erwachsene und Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status. Eine vor drei erwachsenen Personen leidet unter psychischen Problemen infolge der COVID-19-Pandemie, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der Duke-NUS Medical School in Singapur. Die

Minister unter Druck

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn präsentiert sich gern als Macher. Doch derzeit entgleitet ihm merklich die Kontrolle, insbesondere was die Kommunikation zu den Lieferengpässen bei den COVID-19-Impfstoffen betrifft. Umso deutlicher treten nun auch seine anderen Baustellen zutage. Langsam lässt es der Minister an Souveränität vermissen, meint DAZ.online-Redakteurin Christina Müller. Bisher ist es Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) oftmals gelungen, über unpopuläre Entscheidungen dann zu informieren, wenn zu erwarten war, dass sie im allgemeinen

Müssen das wirklich unter Kontrolle bekommen: Was wir über neue Corona-Variante wissen

Mutationen des Coronavirus lassen in Großbritannien und in Südafrika die Infektionszahlen rapide ansteigen. Grund ist eine Veränderung des sogenannten Spike-Proteins, das es dem Virus ermöglicht, sich leichter zu verbreiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Nach der Entdeckung einer neuen Variante des Coronavirus, die für einen starken Anstieg der Infektionszahlen im Süden Englands verantwortlich gemacht wird, hat die britische Regierung in London und weiteren Teilen Südostenglands eine Ausgangssperre verhängt. Die neue Virus-Mutation sei

Neuinfektionen auf Rekordhoch, R-Wert unter 1: Die aktuellen Zahlen zur Corona-Lage

Wie viele Neuinfektionen meldet das RKI heute? Wie viele Fälle sind noch aktiv, wie viele Menschen genesen oder gestorben? Wie viele andere steckt ein Infizierter im Durchschnitt an? FOCUS Online liefert Ihnen die wichtigsten Daten zur Entwicklung der Covid-19-Pandemie in Deutschland am Donnerstag. Donnerstag 10 Dezember: Die Covid-19-Lage am Morgen 1. Neuinfektionen Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Donnerstagmorgen 23.679 Neuinfektionen mit Sars-CoV-2. Das sind fast 3000 Fälle mehr als noch

Drosten warnt vor ungehinderter Corona-Ausbreitung unter jüngeren Menschen

Der Virologe Christian Drosten hat sich deutlich gegen die Idee ausgesprochen, sich in der Corona-Pandemie nur auf den Schutz von Älteren und anderen Risikogruppen zu konzentrieren, während der Rest der Gesellschaft zum Alltag zurückkehrt. Zum einen könne es nicht gelingen, die Älteren komplett abzuschirmen, sagte der Charité-Wissenschaftler in der am Dienstag veröffentlichten Folge des "Coronavirus-Update" bei NDR-Info. Zum anderen gebe es auch in den jüngeren Altersgruppen nicht so wenige Risikopatienten.

Große Corona-Sorgen in Europa – Gesundheitssysteme unter Druck

In Europa ist die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation erstmals über die Marke von 100.000 gesprungen. Vielerorts sind die Intensivstationen von Krankenhäusern bereits am Limit. Regierungen verhängen strengere Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Ein Überblick über die Entwicklung in der vergangenen Woche in wichtigen Ländern: Spanien ist mit 850.000 Infektionen besonders schlimm betroffen. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen lag zuletzt