vor

9160 Neuinfektionen in Deutschland - 3000 weniger als vor einer Woche

Die aktuellen Corona-Zahlen in Deutschland: Nachdem sich die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz von Mitte März bis Mitte April verdoppelt hat, ist der Anstieg der Neuinfektionen zuletzt wieder abgeflacht. Wie sich die Infektionszahlen in Deutschland entwickeln, lesen Sie hier. Das Robert-Koch-Institut hat am Montag binnen 24 Stunden 9160 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Damit wurden deutschlandweit rund 3000 Neuinfektionen weniger gemeldet als am vergangenen Montag, als es noch 11.907 neue Fälle binnen 24 Stunden gab. Insgesamt

Drosten warnt vor Lage auf Intensivstationen: Dies ist ein Notruf

Deutschland rollt in die dritte Welle: Die Zahl der belegten Intensivbetten in Deutschland steigt rapide an. Die Bundesregierung diskutiert zwar über mögliche Lockdown-Varianten, handelte bisher jedoch nicht. Fachleute schlagen deswegen nun Alarm. Seit Mitte März steigt bundesweit die Zahl der Intensivpatienten mit Covid-19 wieder deutlich an. Derzeit befinden in Deutschland etwas mehr als 4.400 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung. Ein Großteil der Intensivbetten ist damit belegt. Fachleute blicken schon länger mit

Metabolisches Syndrom: Fastenkuren vor Diäten für bessere Erfolge – Heilpraxis

Blutdruck senken und gegen metabolisches Syndrom vorgehen Bei Millionen Menschen in Deutschland ist der Blutdruck zu hoch. In vielen Fällen kann Bluthochdruck (Hypertonie) durch eine Ernährungsumstellung erfolgreich bekämpft werden. Diäten können hierbei helfen. Diese wirken noch effektiver, wenn ihnen eine Fastenkur vorausgeht. Wer den Ernährungsstil ändern muss, um den Blutdruck zu normalisieren, sollte mit einer Fastenkur starten, schreibt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) in einer aktuellen

„Noch besser als vor Corona“: Erstes Großkonzert mit 5000 Menschen in Barcelona

5000 Menschen, die ohne Sicherheitsabstand zu Live-Musik tanzen – in Barcelona hat am Samstagabend erstmals seit langem ein großes Rockkonzert stattgefunden. Mit der von strengen Sicherheitsvorkehrungen begleiteten Veranstaltung sollten Möglichkeiten erforscht werden, trotz der Corona-Pandemie wieder kulturelle Großveranstaltungen zu organisieren. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie hat es in Barcelona am Samstagabend wieder ein großes Popkonzert mit 5000 Zuschauern gegeben. Der Auftritt der Indie Popband Love of Lesbians in der für bis zu 24.000 Gäste

Kanzleramtschef Braun warnt vor Lockerungen: "Wir sind in der gefährlichsten Phase der Pandemie"

Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) warnt vor dem Auftauchen impfresistenter Mutationen in der derzeitigen dritten Corona-Welle. "Wir sind in der gefährlichsten Phase der Pandemie", sagte Braun der "Bild am Sonntag". Die kommenden Wochen würden entscheiden, ob Deutschland die Pandemie absehbar in den Griff bekäme. "Wenn jetzt parallel zum Impfen die Infektionszahlen wieder rasant steigen, wächst die Gefahr, dass die nächste Virus-Mutation immun wird gegen den Impfstoff." Im Falle einer solchen Mutation

BMG schlägt Vergütungsrahmen für Großhandel und Apotheken vor

„Turbo-Gesundheitsminister“ Jens Spahn schafft es offenbar immer wieder, bei seinen Rechtsetzungsverfahren noch einen Zahn zuzulegen. Erst am 10. März war die Neufassung der Coronavirus-Impfverordnung bekannt gemacht worden. Nun wird diese schon wieder angepasst. Der Hauptgrund dafür sind die Ergebnisse des Impfgipfels von Bund und Ländern vom letzten Freitag. Bund und Länder haben sich beim Impfgipfel am vergangenen Freitagnachmittag darauf geeinigt, dass bald auch die Hausärzt:innen in Deutschland gegen COVID-19 impfen

Ihre Chefs nehmen ihre Angst vor Schweiß nicht ernst: Personal Trainerin wendet sich ans Arbeitsgericht

Im Fitnessstudio riecht es nach Schweiß. Es ist stickig und heiß. Die Sportler schwitzen. Schweißperlen landen in Handtüchern, mit denen die hochroten Köpfe abgewischt werden. Mittendrin ist Ali Burton. Sie arbeitet hier als Personal Trainerin. Die vollgeschwitzten Handtücher aufzuheben, ist ihr Albtraum. Die 27-Jährige hat eine Angststörung, die vom Anfassen unhygienischer, mit Körperflüssigkeiten verunreinigter Gegenstände getriggert wird. Man sollte meinen, ein Fitnessstudio sei dann der verkehrte Ort für sie, doch für

Coronavirus: Existierte SARS-CoV-2 schon vor dem ersten Ausbruch in Wuhan? – Heilpraxis

SARS-CoV-2 zirkulierte scheinbar unentdeckt vor Wuhan-Ausbruch Ein amerikanisches Forschungsteam legt nahe, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 bereits rund zwei Monate vor den ersten bekannten Fällen in Wuhan zirkulierte. Mithilfe modernster molekularer Datierungswerkzeuge und epidemiologischen Simulationen datierte die Arbeitsgruppe das erste Auftreten auf Oktober 2019 zurück. Die ersten Fälle von COVID-19 wurden aber erst Ende Dezember 2019 beschrieben. Forschende der University of California und der University of Arizona schätzen auf Grundlage einer

Pressekonferenz live: "Es wird schwieriger, das Virus im Zaum zu halten" – RKI-Chef Wieler warnt vor Mutanten

Corona-Pressekonferenz in Berlin: „Es wird schwieriger, das Virus im Zaum zu halten“ – RKI-Chef Wieler warnt vor Mutanten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Lothar Wieler, der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), und Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) informieren in der Bundespressekonferenz in Berlin über die aktuelle Lage in der Coronavirus-Pandemie. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream des stern-Partners n-tv oben. Spahn verteidigt die Entscheidungen von Bund und Ländern am Montag und kündigt eine

Walnuss-Verzehr zum Schutz vor krebserregenden bakteriellen Infektionen? – Heilpraxis

Walnuss-Konsum könnte vor Helicobacter-Infektionen und den Folgen schützen Walnüsse können mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen punkten, zu denen laut einer aktuellen Studie offenbar auch der Schutz vor krebserregenden Helicobacter-Infektion gehört. Regelmäßiger Verzehr von Walnüssen könnte eine vielversprechende Option zur Verringerung der negativen Folgen von Helicobacter pylori (H. pylori) sein, berichtet das Forschungsteam. Das Team um vom Ki Baik Hahm vom CHA Cancer Prevention Research Center in Korea hat anhand von Mäusen