Warum

Warum sich bei den Tarifgehältern etwas tun muss

Fachkräftemangel im Apothekenbereich und höhere Mindestlöhne werden die anstehenden Gehaltstarifverhandlungen des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) und der Apothekengewerkschaft Adexa mit Sicherheit beeinflussen. Wir sprachen mit dem ausgeschiedenen ADA-Chef Theo Hasse: Er ist überzeugt, dass der Gehaltstarif die in der Realität gezahlten Gehälter besser abbilden muss. Das könnte auch ein Weg sein, um den Arbeitsplatz Offizin attraktiver zu machen. Auf der Tagung des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) Ende Oktober stand unter

Inzidenz-Turbo in Delta-Hotspots gestoppt! Warum sich der Trend jetzt dreht

In zahlreichen Ländern steigen die Inzidenzen rasant an: Delta beherrscht das Infektionsgeschehen in Europa. Vor allem im Hotspot Großbritannien sowie in den Niederlanden und Portugal gehen die Zahlen aber jetzt plötzlich wieder zurück. Ein Epidemiologe erklärt, woran das liegen könnte und auch ob die Entwicklung nachhaltig ist. Die Delta-Variante ließ die Infektionszahlen in Großbritannien in den letzten Wochen rasant nach oben schnellen. Mitte Juli vermeldete das Gesundheitsministerium über 60.000 Fälle

Inzidenz-Turbo in Delta-Hotspots gestoppt! Warum sich der Trend jetzt dreht

In zahlreichen Ländern steigen die Inzidenzen rasant an: Delta beherrscht das Infektionsgeschehen in Europa. Vor allem im Hotspot Großbritannien sowie in den Niederlanden und Portugal gehen die Zahlen aber jetzt plötzlich wieder zurück. Ein Epidemiologe erklärt, woran das liegen könnte und auch ob die Entwicklung nachhaltig ist. Die Delta-Variante ließ die Infektionszahlen in Großbritannien in den letzten Wochen rasant nach oben schnellen. Mitte Juli vermeldete das Gesundheitsministerium über 60.000 Fälle

Nicht nur an Corona denken: Warum jetzt noch eine FSME-Impfung lohnt

Zecken können die gefährliche FSME-Krankheit übertragen, die infolge dessen eine schwere Hirnhautentzündung mit sich bringen kann. Dagegen helfen keine Medikamente, sondern nur eine Impfung. Wer im Frühsommer geschützt sein will, sollte sich zeitnah darum kümmern. Weil die Menschen wegen Corona mehr in der heimischen Natur spazierten und zudem viele Zecken unterwegs waren, gab es 2020 einen Höchststand an FSME-Fällen in Deutschland. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine Infektionskrankheit, die im schlimmsten Fall

Nach Ausbrüchen in Heimen: Forscher wissen jetzt, warum auch Geimpfte erkrankten

Manchen sind sie ein Rätsel: Corona-Ansteckungen in Pflegeheimen, in denen die Bewohner doch seit Monaten geimpft sind. Forscher der Charité haben sich dieses Phänomen in einer Berliner Einrichtung konkret angeschaut. Eine Rolle spielt die reduzierte Immunantwort. Immer wieder kursieren Berichte, dass Seniorinnen oder Senioren im Heim sich mit Sars-CoV-2 angesteckt haben. Oft herrscht große Verwunderung: Wie ist das möglich, wo die Menschen dort geimpft sind? Tatsächlich sind die Ereignisse nicht

Inzidenz von 2000? Warum die Horror-Prognose nicht eintraf – und die Zahlen sinken

In Corona-Zeiten wird viel gerechnet. Welche Inzidenzen überlasten die Intensivstationen? Welche die Gesundheitsämter? Welche Maßnahmen senken sie? Modellierer prognostizierten hohe Zahlen für Mai. Sie irrten. Warum die Fallzahlen aktuell sinken. „Der Sommer wird gut“, mit dieser Aussage überraschte Karl Lauterbach sicherlich so manchen. Denn der SPD-Gesundheitsexperte ist zu so etwas wie dem Mahner der Nation geworden. Oft hatte er mit drastischen Aussagen strenge Corona-Maßnahmen eingefordert. Die Virologin Sandra Ciesek gibt

Warum Stress Haarausfall verursacht – Heilpraxis

Verbindung zwischen Haarausfall und Stress identifiziert In einer aktuellen Untersuchung wurde der biologische Mechanismus identifiziert, über den chronischer Stress die Haarfollikel-Stammzellen beeinträchtigt und zu Haarausfall führen kann. Die neue Erkenntnis könnte in Zukunft eventuell dazu beitragen, dass wir auch im Alter von Haarausfall verschont bleiben und Haare sich ein ganzes Leben lang regenerieren. Ein Stresshormon veranlasst Haarfollikel-Stammzellen dazu, in einer verlängerten Ruhephase zu bleiben, ohne dass sich der Haarfollikel und

Coronavirus: Warum eine Herdenimmunität wahrscheinlich unmöglich ist – Heilpraxis

Bleibt Corona? Herdenimmunität unwahrscheinlich Da die COVID-19-Impfraten weltweit zunehmen, fragen sich immer mehr Menschen: Wie lange wird diese Pandemie noch anhalten? Es wird gehofft, dass irgendwann genug Menschen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 immun sind und eine Herdenimmunität erreicht wird. Doch das es soweit kommt, scheint unwahrscheinlich zu sein. Schon kurz nach dem Beginn der Corona-Pandemie tauchte die Frage auf, wann es soweit sein wird, dass uns eine Herdenimmunität schützen kann.

Warum die Corona-Varianten so besorgniserregend sind – ein Überblick

Zu den drei aktuell gelisteten besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten kommen neue „Variants of Investigation“ (VOI) hinzu. Was aber macht die Varianten nun eigentlich besorgniserregend? Dazu hat DAZ.online für Sie eine Übersicht zusammengestellt. Bemerkenswert ist, dass es eine evolutionäre Entwicklung zum Entkommen vor Testungen zu geben scheint. COVID-19 wird also wahrscheinlich noch lange die Welt bewegen. Die britische Variante B.1.1.7 aka VOC-202012-01 aka 20I/501Y.V1 23 Mutationen gegenüber der Ursprungsvariante besitzt diese Mutante. 17

COVID-19: Warum Remdesivir nur eingeschränkt gegen das Virus wirkt – Heilpraxis

Wirkung von Remdesivir entschlüsselt Bei der Suche nach wirksamen Medikamenten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 fiel bereits früh die Aufmerksamkeit auf das Ebola-Medikament Remdesivir und im Juli wurde dieses als erstes Medikament in der EU gegen COVID-19 zugelassen. Allerdings hilft das Mittel nur eingeschränkt und in einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, weshalb Remdesivir die Vermehrung des Virus nicht vollständig unterbinden kann. Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und