will

Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 140,9 – Kabinett will bundesweite Corona-Notbremse ziehen

Bundesregierung will bundesweite Corona-Notbremse ziehen Das Bundeskabinett will im Laufe des Tages bundesweit einheitliche Einschränkungen beschließen, um die immer stärkere dritte Corona-Welle in Deutschland zu brechen. Dazu soll voraussichtlich das Infektionsschutzgesetz geändert werden. In einem neuen Paragrafen 28b soll festgelegt werden, was zu tun ist, wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz über 100 liegt, also binnen einer Woche mehr als 100 Neuinfizierte auf

Laschet fordert "Brücken-Lockdown" im April und will MPK vorziehen

Laschet will „Brückenlockdown“ im April – Für Vorziehen der MPK Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hat sich angesichts der dritten Corona-Welle für einen harten und kurzen Lockdown im April ausgesprochen. Mit einem solchen "Brückenlockdown" müsse die Zeit überbrückt werden, bis viele Menschen geimpft seien, sagte der CDU-Bundesvorsitzende am Montag nach einem Besuch des Impfzentrums der Städteregion Aachen gemeinsam mit dem Präsidenten der Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx. Vor

Scholz will Corona-Beschränkungen für Geimpfte aufheben

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will im April mit Corona-Impfungen bei niedergelassenen Ärzten beginnen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat sich für den Einsatz des russischen Impfstoffs Sputnik V ausgesprochen. Alle aktuellen Meldungen rund um den Corona-Impfstoff und das Impfen in Deutschland lesen Sie im Ticker von FOCUS Online. Informationen zur Coronavirus-Impfung vom 3. März 2021 Wer zuerst, wer zuletzt? Mit dieser Impfstrategie will Deutschland Corona besiegen Die große Bundesländer-Übersicht: Hier stehen die

AstraZeneca will in Dessau investieren

AstraZeneca will die Herstellung von Corona-Impfstoff beschleunigen und dabei eng mit der Firma IDT Biologika in Dessau zusammenarbeiten. Beide Unternehmen hätten eine Absichtserklärung unterzeichnet, teilte AstraZeneca am gestrigen Mittwoch mit. In Dessau in Sachsen-Anhalt sollen zusätzliche Produktionsanlagen entstehen. Man prüfe Möglichkeiten, im zweiten Quartal die Auslieferung des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zu erhöhen, um den Bedarf in Europa decken zu helfen, erklärte der britisch-schwedische Hersteller. Zudem wollten beide Firmen „große zusätzliche

Wer starke Muskeln will, kommt um diese drei Übungen nicht herum

Gewichtheben verbinden die meisten Menschen mit muskelbepackten Fitnessstudio-Typen, die Hanteln stemmen bis sie Oberarme haben wie andere Oberschenkel. Dabei sollte das Stemmen von Gewichten zur täglichen Routine für alle Menschen werden. Denn Muskeln dienen nicht nur zum Beeindrucken für potenzielle Partnerinnen und Partner. Sie helfen auch dabei, den Alltag zu meistern. Wer über eine ausgeprägte Körpermuskulatur verfügt, kann nicht nur entspannter einen vollbeladenen Koffer hochheben, sondern hat dabei auch noch

Impfung rückt näher: Moderna will Zulassung für Corona-Impfstoff in EU beantragen

Der US-Pharmakonzern Moderna will als erstes Unternehmen die Zulassung für einen Corona-Impfstoff in der EU beantragen. Der Antrag auf eine bedingte Zulassung solle noch am Montag bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema gestellt werden, teilte das Unternehmen am selben Tag mit. Parallel dazu soll eine Notfall-Zulassung bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA beantragt werden. Mit dem Zulassungsantrag bei der Ema rückt eine Corona-Impfung auch in Deutschland näher. Vergangene Woche hatte EU-Kommissionschefin Ursula

Bis zu 2000 Besucher: Pfarrer will Weihnachten im Stadion von Hannover 96 feiern

Um trotz der Corona-Krise Weihnachten gebührend zu zelebrieren, plant ein katholischer Pfarrer eine Weihnachtsmesse im Station von Hannover 96. Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums in Hannover wäre eine solche Veranstaltung, sollte sich die Lage nicht verschlechtern, möglich. Angesichts der Corona-Beschränkungen will ein katholischer Pfarrer Weihnachten mit bis zu 2000 Besuchern im Stadion von Hannover 96 feiern. „Wir können das natürlich nur machen, wenn das Gesundheitsamt grünes Licht gibt und die Infektionslage es erlaubt“, sagte Heinrich Plochg

Brüssel will Chaos bei Corona-Reisebeschränkungen beenden

Die Europäische Kommission sieht die nationalen Alleingänge bezüglich Reisebeschränkungen und Grenzschließungen kritisch. Sie plant offenbar, die Kriterien für die Risikoabschätzung und die daraus resultierenden Maßnahmen zu vereinheitlichen. Angesichts der wieder zunehmenden Zahl von nationalen Alleingängen bei Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen will die EU-Kommission in den kommenden Tagen einen konkreten Vorschlag für eine bessere Koordinierung präsentieren. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus EU-Kreisen erfuhr, haben etliche EU-Staaten Interesse an einer Abstimmung

ABDA will weniger Meldepflichten bei der Hämophilie-Versorgung

Die ABDA wünscht sich bei der Abgabe von Hämophilie-Präparaten weniger Dokumentationspflichten als bisher im Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vorgesehen. Die aktuelle Regelung schießt aus Sicht der Bundesvereinigung nämlich weit über das Ziel hinaus. Das geht aus einer aktuellen Stellungnahme der ABDA hervor. Mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) hat die Bundesregierung den Vertriebsweg von Hämophilie-Präparaten angepasst. Diese sollen ab 1. September über die

Gesundheitsminister Spahn will Karneval 2020/21 bundesweit ausfallen lassen

Die Corona-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem: Mehr als 21 Millionen Menschen haben sich bisher weltweit mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, 224.467 davon in Deutschland. Die USA melden beinahe täglich neue Rekordzahlen. Medienbericht: Spahn will Karneval bundesweit ausfallen lassen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Karneval 2020/21 komplett absagen lassen. Wie die "Rheinische Post" berichtet, sagte Spahn dies in einer Telefonkonferenz des Gesundheitsausschusses im Bundestag. Die Zeitung zitiert Spahn unter